―‚― ... . .......Ü* .... ――7§― 2 ――§ §§§§§‚‚‚‚ 2 6 0 = 65 = ――― * 2492 Nioahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Iweck: Herstell. von Nahr- u. Genussmitteln aller Art im In- u. Ausland, insbes. dite flerstell. eines hochwertigen Kaffeeersatzes aus einheimischen Produkten, der Handel mit solchen Waren und anderen Landesprodukten. Kapital: M. 200 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. u. 34 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 24 Mill. in 4800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27,/2. 1924 um M. 176 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die St.-Akt. zu 1 Md. % begeb. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Rothenburger, H. Kriegerr Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Wilhelm Sieber, Buchdruckereibes. Fritz Baumgärtner, Justizrat Dr. Ferd. Mössner, München. 0 ― ―§ * „ ..... . * *Sarotti, Bayernwerk Akt.-Ges., München, Rosenheimer Str. 18–22. 3. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22.8. 1923. Gründer: Sarotti Akt-Ges., B.-Tempelhof Cenovis Nährmittelwerke G. m. b. H., München; Kaisers Kaffeegeschäft G. m. b. H., Viersenß Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München: Fabrikbes. Anton Kanold, Göteborg. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten jeder Art Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. verw. Artikel Kapital: M. 210 Mill. in 1440 St.-Akt. zu M. 100 000, 63 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 6 % (Max.) Vorz -Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1* St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St.-Akt. Direktion: Richard Zander. * Aufsichtsrat: Fabrikbes. Anton Kanold, Göteborg; Fabrikdir. Adolf Neugebauer, Berlimß Lichterfelde, Fabrikdir. Werner Tiede, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Karl Hupertz, Viersen; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Ges.-Dir. Kurt Winkler, München. „ * * Steinmetz Deutsche Mühle München Akt.-Ges. München, Kegelhof. – Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10.1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer;: Friedrich Kienle, Steinmetz Deutsche Mühle G. m. b. H., Kunstmaler Friedrich Lauer, Heinrich Hör: mann, Regierungs-Inspektor Georg Kästner, Bäckermeister Leonhard Steidle, Betriebsleite-ß Gerwig Bürk, Dr. med. Johannes Dingfelder, München; Dipl.- Landwirt Christian Feusteh Bühl, Steinmetz Deutsche Mühle legt in die Ges. ein das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere mit allen maschinellen Ein- u. Vorricht., mit Inventarien u. Materialien jeder Art, Rohmaterialien, Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten mit allen Rechten aus dem mit Stephan Steinmetz, beziehungsweise dem Steinmetz-Paten Syndikat G. m. b. H. in Berlin bestehenden Lizenzvertrag vom 15./7. 1921, ebenso mit allen Rechten aus ihrem zur Zeit bestehenden Mietvertrag u. sonstigen zu ihren Gunsten bestel Verträgen einschliesslich des Rechts der Fortführ. der bisherigen Firma. Gewährung von 6843 Vorz.-Akt. Zweck: Herstell. von Münlenfbrikäter aller Art, insbesondere durch Mahlweise nach dem System des Stephan Steinmetz unter Benutz. der diesem patentamtlich geschützten Maschinen, sowie Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinmetz Deutsche Mühle G. m. b. H. betriebenen Mühlengeschäfts. * Kapital: M. 250 Mill. in 13 685 Vorz.-Akt., 36 315 St.-Akt. zu M. 5000, Übern. von denß Gründern zu 600 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Kienle. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. August Paret, Regierungs-Inspektor Geors- Kästner, Heinrich Hörmann, Dr. med. Johannes Dingfelder, Bäckermeister Leonhard Steidle „Südkauf Grosseinkaufs-Akt.-Ges. Bayerischer Lebens- mittelhändler, München, Unteranger 15. Gegründet: 27./6., 19./10. bzw. 10./11. 1922; eingetr, 15./11. 1922, Gründer: Grosseinkauf- Ges. Bayerischer Lebensmittelhändler m. b. H., München; Fritz Ewecker, Kempten; Ham Eben, Georg Orwitz, München; Nikolaus Fuchs, Schweinfurt; Leopold Maier, Rosenheim Otto Lun, München; Andreas Kurzwart, Augsburg; Jakob Eberlen, Tittmoning; Franz Xavef Riedle, Kempten; Hans Waldhier, Moosburg; Fritz Landes, Rechtsanw. Dr. Michael Siege München; 8 Alt, Lindau i. B. JZweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art, die in den Geschäftsbetrieben de- Bayerischen Einzelhändler geführt werden, der Im- u. Export dieser Gegenstände sowie de-? Vertrieb aller mit diesem Grosshandelsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe, insbe?