Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übernommen von den Gründern 100 %. Direktion: Johannes Reisner, B.-Lichterfelde; David Schnur, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Georg Peiser, Berlin; Dir. Walter Kroline B.-Friedenau; Arthur Kraus, B.-Grunewald. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1920/21 60 000 Ztr. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 130 %, bezogen 483 Stück; die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 400 000 (auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000 (auf M. 12 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 4 000 000 (it. A) den Aktion, als St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit. A) zur freien Verfügung der Verwaltung gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zucker- fabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. LTant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw,. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 75 343, Wohngeb. 51 347, Fabrikgeb. 235 456, Masch. u. Apparate 271 313, Anlage 1, Vorräte 3.6 Md., Wertp. u. Beteil. 18 838 510, Aussen- stände u. Bankguth. 2.9 Md., Kasse 2 614 034. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 7 545 391, Gewinn 8 103 626. Sa. M. 6.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 078, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 7.5 Md., Gewinn 8 103 626. – Kredit: Vortrag 18 772, Zucker, Sirup u. Melasse 7.5 Md., Zs. 32 912, landw. Neben-K. 5 872 538. Sa. M. 7.5 Md. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2495 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Sonderrückl. 100 000, Div. 28 705, Hyp. 24 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, Buchschulden 6.5 Md., * Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14, 25, 50 %, Coup.-Verj.: 4 „ Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harneyv. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Stellv. Amtsrat Rud. Friese, Paaren; BRittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes. wvon Freier, Hoppenrade; Dir. Dr. Spruck, Frankenthal; Rittergutsbes. A. Schurig, Zeestow. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.), Duarmstädter u. Nationalbank. – xvvon Stuckrad, Akt.-Ges. für landwirtschaftlichen Warenverkehr, Neubrandenburg. 8 Gegründet: 22./11. 1923; eingetr, 16./1. 1924. Gründer: Erich Droge, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Curt Richter, Charlottenburg; Geheimrat Franz Kuntze, B.-Schöneberg; Wilhelm von Stosch, Handelsschaftsrichter Walter Meywaldt, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Bedarfsgegenstüänden u. landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Futtermitteln, mit allen verwandten Zweigen, insbes. die Vermittl. des Warenaustausches zwischen Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 2 Milliarden in 400 000 Nainen-Akt., 1 600 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Georg von Stuckrad, Alfred Mesch. „ Aufsichtsrat: Staatsanw. a. D. Ernst Geras, B.-Steglitz; Robert Bein, B.-Schöneberg; Syndikus Ernst Neitzel, Berlin. Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher), Akt.-Ges. * in Neuenstadt am Kocher. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Nährmitteln und Spirituosen sowie der Handel und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt oder indirekt beteiligen und Zweignieder- lassungen im In- und Ausland errichten. = Kapital: M. 30 Mill. in 21 000 St.-Akt. à M. 1000, 1609 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.- Ankt. à M. 1000, 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. Sodann erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt, sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. 1923 Erhöh, des A.-K. um M. 12 Vill. ― * 3 0 * 7 ― .. * 43 ―