* = Frankenthal A.-G. in Frankenthal, die Badische Ges. für Zuec kerfabrikation A.-G. in W 3 N Cigarrenfabrik Adrian, Akt.-Ges. zu Veuhof Kr. Fulda Dr. Costabell, 9* Ing. Otto Hüfner, Eisenach; Fabrikbes. 7 Wahler, Fulda. wovon 30 000 qm bebaut sind. Die Fabriken sind für eine tägliche Rübenverarbeit. von 2496 „ u. Ge s Getrsäde. u. wterhasdstgen Mumlen. in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 160 % Akt. à M. 5000. erhoht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8:1 zu 2 Dollar für M. 1000 in Stücken der 6 % igen wertbest. Reichs-Gold-Anl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R. . „evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. * an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Akt. „vom . bleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Masch. u. Geräte 1. Fastagen 1, Fuhrpark 1, Debit. 302 Md., Postscheck 664 934 710, Oberamtsspark. 437 737 793, Kassa 5.1 Md., Waren 662 Md. — Passiva: A.-K. 24 000 000, nicht erhob. Div. 70 940, R.-F. kl. 500 000, Akzepte 107 Md., Kredit. 190 Md., Gewinn 303 Md. Sa. M. 971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Gewinn 303. — Kredit: Vor- trag 183 242, Rohgewinn 303 Md. Sa. M. 303 Md. Dividende 1921/2: 20 %. 3 Direktion: Dir. Rob. Keck, Neuenstadt; Schultheiss Friedrich Schneider, Bürg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dürr, Stuttgart; Stellv. Leonhard Messerschmidt, Otto Willig, Friedrich Schock, Bank-Dir. Maysenhälder, Neuenstadt (Kocher); Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Hotelier Friedr. Schön, Heilbronn; Carl Ratns Stuttgart; Privatier Joh. Peite Kochersteinsfeld; Landwirt Josef Weinmann, Kochertü Zahlstelle: Neuenstadt (Kocher): Bank für Gewerbe u. Lapdvirtsehaft in Neuhof. Gesründet- 18./6. 1923 eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Frau Witwe Eva Adrian, geb Schneller, Fabrikant Andreas Adrian, Ludwig Becker, Neuhof; Edmund Dietrich, Erltelsr Fabrikbes. Karl Wahler, Fulda. Zweck: Herstell. von Tabakerzeugnissen u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig- an u. der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludwig Becker, Fabrikant Andreas Adrian. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Karl Dietrich, Grosskaufmann E amund Dietrich, Fritzlar; Zudckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. Zweck: Horstell. u. Verkauf von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen u. Beschaffung der hierzu erforderl. Rohstoffe, von Rüben auch im eig. landwirtschaftl. Betriebe. Die Ges. ist berechtigt zur Übernahme u. Ausnützung von Patenten im Gebiete der Zuckerindustrie sowie zur Herstell, von u. zum Handel mit allen Gegenständen, welche in irgendeiner Beziehung zu dem Hauptgegenstand des Unternehmens stehen. Zur Er- reichung dieser Zwecke darf die Ges. sich bei and. Unternehm. in jeder Form beteiligen u. auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten. Der Gesellschaftsbesitz besteht aus den Fabrikanlagen in Neuoffstein u. Gross-Gerau nebst Direktionsgebäuden, Beamten- u. Arb. Wohnhäusern, Arb.-Kasernen, Landwirtsc haftsgebäuden, sowie aus ca. 42.5 ha eig. be- wirtschafteten Ackerland; insges. beträgt die Grösse der Grundstücke etwa 560 000 qm, ca. 20 000 Doppelzentnern eingerichtet, wovon etwa 12 000 Doppelzentner auf die Fabrik Offstein und 8000 Doppelzentner auf die Fabrik Gross-Gerau entfallen. Beide Fabriken erzeugen neben Rohzucker auch Weisszucker. Die Ges. erwirbt die Zuckerrüben zu jährl. mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen für jeden eingelieferten Zentner Rüben. Die auf eigenem Felde geernteten Rüben bedeuten zu dem Gesamtbedarf der Fabriken der Ges. nur einen ganz geringen Bruchteil. Die Zuckerfabrik Offstein gehört seit 1920 der Interessengemeinschaft Suddeutscher Zuckerfabriken an, dio auf die Dauer von 50 Jahren abgeschlossen wurde. Weitere Mitglieder der Interessengemeinschaft sind die Zuckerfabrik häusel, die Zuckerfabrik Stuttgart A.-G. in Stuttgart, die Zuckerfabrik Heilbronn A.-G. Heilbronn u. die Zuckerfabrik Rheingau A.-G. in Worms. Zweck der Gemeinschaft ist, ein heitliche Grundsätze festzusetzen, nach denen die sämtl. Betriebe der Gesellschaften zu führen sind, und die sich ergebenden Gewinne u. Verluste gegenseitig auszugleichen. Durch den Vertrag wird die Selbständigkeit der Ges. nicht berührt. Jede Ges. ist berechtigt, über den ihr zufallenden Gewinn nach freiem Ermessen zu verfügen, jedoch darf keine Ges. mehr verteilen als ihr zur Verfügung gestellt ist. Jede Ausdehnung u. Vergrösserung ihrer =, der Erwerb neuer Bebiebe, die Aufnahme neuen Kap. in irgendeiner Form, der 3