――― * ―― * ― ? 6 2 ― 3 ... „ ― ― .. ― = 8 * ― Nahrungs- u. Genus-mittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 249) Abschluss von Gesellschaftsverträgen u. Beteilig. sowie jede wesentl. der vorhand. Einricht. bedarf der Zustimmung des zur Leitung der Geschäfte berufenen Hauptvorstandes, 8 in dem jede Ges. entsprechend vertreten ist. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 80 360 000 in 22 480 St.-Aktien à M. 1000, 28 100 St. A à M. 2000 u. 1680 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1060 Urspr. A.-K. M. 426 400, wurde es nach und nach, zuletzt 1918, auf M. 1 800 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 400 000 in St.-Aktien u. um M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1920 um M. 900 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 4 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 5 050 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 610 000 in 8430 St.-A. u. 180 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 57 400 000 in 28 100 St.-Akt. à M. 2000 u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 44 960 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 7.–28./12. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. eind mit 24fachem Stimmrecht ausgestattet. Hyp.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 103 % Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, lautend auf den Namen des Bankhauses Gottfried Herzfeld, Hannover, oder dessen 0 der u. durch Indoss. übertragbar. Zs 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 20 Jahren durch kalrl Auslos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. M. 125 000, in den Jahren 1937–1939 mit jährl. M. 250 000; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz nebst Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1921– 3233 in München: 110, 110 %; eingeführt daselbst im Febr. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Innerhalb 6 gt nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 33 zum R.-F. bis 10 % des. A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser eeiner festen jährl. Vergüt. von M. 25 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Offstein 14 385 655, Gross. Gerau 57 500, Fabrikgebäude: Offstein 9 000 000, Gross-Gerau 3 000 000, Dir. Gebäude u. MWohnhäuser 1 000 000, Masch. u. Apparate: Offstein 8 000 000, Gross-Gerau 2 000 000, Eisen- bahn: Offstein 1, Gross-Gerau 1, Utensil. u. Mobil. 1, Eff. 33 003 149, Kassa 6.2 Md., Bank- gauth. 10.2 Md., Bebit. 631 Md., Waren 7.6 Md. –Passiva: A.-K. 80 360 000, Schuldverschr. 2 375 000, R. F. 8 036 000, Extra-R.-F. 3 452 300, Disp.-F. 506 000, unerhob. Div. 3 269 162, do, 286. Scheiye 112 795, ausgel. Teilschuldverschr. 100 500, Wechsel 25.1 Md., Kredit. 449 Md., Reingewinn 180 Md. Sa. M. 655 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3.5 Md., Reingewinn 180 Md. — Kredit: Vortrag 1 115 924, Bruttogewinn 184 Md. Sa. M. 184 Md. Kurs der Aktien Ende 19141–1923: 178*, –, 218, 249, 195*, 300, 540, 985. 15 200, 9.75 %. Notiert in München. Eingeführt im April 1921 in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1922: 950, 8200, 7.6 %. Eingeführt im Sept. 1923 in Berlin, Kurs daselbst Ende 1923: 8 %. = bDividenden 1913/11–1922 23: 6, 18, 18, 15, 15, 13, 28, 25, 40, 0 %. (Ab 1./4.1919 Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt.) C-V.: 4 J. (K.). ―― Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Ban Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Dr. phil. Adolf Herzfeld, Hannover; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bank-bir. Hofrat Hans Remshard, München; Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Leop. Brandt, Cassel; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Zahlstellen: Eigene Kasse: München: Dresdner Bank, Bayer. Hyp theken- u. Wechsel- ars Hannover: Gottfried Herzfeld, Berlin; Darmstadt u. Frankf. M.: Darmstädter u. Nagtionalbk. Niederschlesische Mühlenwerke, Julius Kopb, Akt.- Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 12./10 1923. Gründer: „„„ Julius Kopp Ernst Kopp, Gotttried Kopp, Neusalz (Oder); Frau Lucie Pfitzner, geb. Kopp, Haynau i. Schl.; Frau Edith Aled, geb. Kopp, Züllichau; Frau Margarete Pucher, geb. Kopp, Haynau i. Schl.; Fräulein Agathe Kopp, Neusalz (Oder). Zweck: Fortführung des unter der Firma Julius Kopp in Neusalz (Oder) betriebenen Unternehmens, Betrieb der Dampfmühlen u. Kartoffelflockenfabrik, der Handel mit Getreide, Futtermitteln u. anderen Landesprodukten sowie die Bewirtschaftung der landw irtschaftl. Betriebe, die bisher von der Firma Julius Kopp bewirtschaftet w orden sind, der Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 210 000, übern, von den Grbndefa zu M Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 157 .