――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futtefheuälptzer M 2499 Kapital: M. 3 600 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 600 u. 2500 3 -Akt. à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 600. Erhoht um M. 1 200 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1200. Laut G.-V. v. ? erhöht auf M. 3 600 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., à M. 1200 = 2 St. * Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anschlussgleis u. Schwentebagg. 15 800, Geb. 5 834 000, Masch. u. App. 59 538 300, Rübenschwemme 7060, Utensil. 18 400, Kassa 3 311 839, Debit. 239 856 296, Grundst. 51 300, Sägewerk 1 264 800, Mobil. 1, Pferd u. Wagen 1460, Rüben- bahnanl. 10 450, elektr. Beleucht.-Anl. 860, Kesselwagen 204 300, Automobil 151 880, Zucker- bestände 4.5 Md., Betriebsmaterial. 27 160 242, Rübensamen 214 375 000, Feuerungsmaterial. 315 000 950, Säcke 1 333 500, Sorten 107 801 442. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Ern.-F. 40 000. R.-F. 360 000. Spez.-R.-F. 1 400 000, Sonderrückl. 244 000, unerhob. Div. 33 156, Hyp. 8000, Diffusions- u. Schnitzelpressen- Ern. F. 5300, Kredit. 4.9 Md., Pens.- u. Unterst. = 042 448, Gewinn 512 363 607. Sa. M. 5.5 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 918 902, Gewinn 512 363 607. — Kredit: Landpacht 705 714, Zs. 5 731 123, Betriebsüberschuss 512 845 672. Sa. M. 519 282 509. Dividenden 1911/12–1919 20: 20, 5, 0, 5, 5, 5, 15, 7, 10 %. Cpn.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Ruhm, A. Hohl, A. Behrend. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Tornier, Trampenau; Stellv. Ökon.-Rat E. Grunau, Gutsbes. Bruno Flindt, Lindenau; Reutier Ernst Tornier, Trampenau; Gutsbes. Fritz Döhring, Tannsee; Gutsbes. W. W eise, Damerau; Ökon.-Rat 0. Grunau, Zoppot; Rentier Max Wilda, Neuteich; Gutsbes. V. Soenke, Eichwalde; Gutsbes. Albert Friedrich, Gr. Lichtenau; Rechnungsrat O. Lippitz, Danzig-Langfuhr. — Richard Falkenburg Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Rich. Falkenburg, Neuwied; Otto Hirsch, Frankt. a. M.; Nikolaus Wissenbach, Gross Auheim b. Hanau; Leonh. Hanssen, Fritz Marx, Frankf. a. M. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futtermitteln, Hülsenfrüchten, Saaten, Düngemitteln, Kolonialwaren, Lebensmitteln u. verwandten Produkten, ferner die Fabrikation von Melassefutter u. ähnlichen Produkten. Die Ges. ist befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Ges. oder Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Auslande zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern. Kapital: M. 102 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 81 Mill. Ausgabe der neuen Aktien zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Falkenburg. Aufsichtsrat: Fritz Hirsch. Frankf. a. M.; Witwe Maria Falkenburg, geb. ― Neuwied; Dr. Karl Siegfried Fuchs, Neu-Isenburg. Actien-Zuckerfabrik zu iedegndadeleban Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Kapital: M. 450 000 in 700 Akt. zu M. 500 u. 400 Akt. zu M. 250. Urapr. M. 350 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 100 000 in 400 Akt. zu M. 250. Die neuen Akt. sind zu 100 % ausgegeben w orden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je M. 250 – 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 27 000, Darrgrundst. 7500, Geb, 40 000, Masch. u. Geräte 57 000, elektr. Beleucht. 200, Schüttelsche Grundst. 1800, Wasser- reinig. -Anl. 400, Gleisveränderung 400, Wertp. 24 900, Kassa 4 730 751, versch. Bestände 37 285 770, Zucker 1.4 Md., Debit. 8 209 635. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 20 000, Sonderrückl. 30 000, Div.-Steuer 3500, Werkerhalt. 2 000 000, Steuern 25 000 000, Zs. 4 000 600, Kaufrüben 123 372 000, Kredit. 341 947 529, Aktienrüben 962 373 762. Sa. M. 1. 5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.6 Md., Abschr. 8300, Unk. 310 753 347. ― R 1.8 Md., Melasse 45 295 808, Schnitzel 15 062 855, Wiegegeld 29 268. Sa. M. 1.9 Me Dividenden 1896/97–1922/23: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. walter Lippelt, Gust. Kunze, Gutsbes Emil Northe, Körbelitz. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr, Regener. Sachsen-Mühle Akt.Ges. in Niederoderwitz. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer a3d Gründungsherg. s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertricb von Nahrungsmitteln u. chemischen u. tech- Erzeugn. aller Art, ferner Geschäfte aller Art in diesen Waren u. in Rohmaterialien. 157*