2500 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmen dieser oder ähnlicher Art zu erwerben oder zu pachten u. weiter zu betreiben, sich an anderen Unternehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, besonders Interessengemeinschaften mit ihnen einzugehen, wie auch Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 35 Mill. in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 500 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 3500 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 22, Masch. 22, Fuhrpark 1, Kassa, Bankguth. 14 232 563, Wertp. 760 000, Debit. 505 638 581, Waren 820 320 494. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 710 000, Rückl. für Steuern 50 007 276, do. für Wohlfahrt 100 000 000, Div. 17 560, Kredit. 1.1 Md., Gewinn 126 862 237. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 727 963, Reingewinn 126 862 237. – Kredit: Vortrag 79 068, Rohgewinn 203 511 132. Sa. M. 203 590 200. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 8, 250 % (in bar oder in ½ Pfund Mehh). Direktion: Georg Schnabel, Helene Hertzsch. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Bank-Dir. Arthur Geissler, Bank-Dir. Jul. Beer, Löbau; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Philipp Richter, Limbach i. Sa.: Herbert Späte, Dresden, Weisser Hirsch; Gen.-Dir. M. Eisenberg, Berlin. Jahlstellen: Löbau u. Zittau: Commerz- u. Privatbank. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer s. Jahrg. 192 23.9 Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 31./12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., davon M. 3 Mill. zu 950 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 640 349, Eormen, Kontoreinr., Geschirr u. Utens. 4, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 13 330 506, Kassa 149 910, Waren 16 718 949, Beteil. u. Wertp. 180 101. – Passiva: X-K. 5000 000, R.-F. I 10 214, do. II 60 000, Werkerh. 633 120, Kredit 16 372 441, Kaut. 6000, Delkr. 640 375, Reingewinn 8 297 669. Sa. M. 31 019 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Geh. 34 887 966, Steuern 4 333 135, Delkr. 640 375, Überteuerung 1 143 802, Abschr. 237 077, Reingewinn 8 297 669 (davon R.-F. 1 489 786, R-F. II 440 000, Tant 708 381, Steuerrückl. 4 000 000, Div. 2 070 000, Vortr. 589 503). — Kredit: Vortr. 34 067, Fabrikationsgewinn 48 214 032, sonstige Erträgnisse 1 291 926. Sa. M. 49 540 026 Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, ? %, Vorz.-Akt. 7, ? %. Direktion: Fritz Ronnenberg. Aufsichtsrat: Notar Dr. Hedler, Bank-Dir. Beek, Dir. Haase, Halberstadt; Gutsbes. Hans Ronnenberg, Wolfsholz b. Wernigerode; Bank-Dir. Christoph, Berlin; Fabrikbes. Dr. Berg- mann, Wernigerode; Fabrikbes. Redleffsen, Satrup; Fabrikbes. A. Kremmling, Hamersleben. Zahlstellen: Nöschenrode: Ges-Kasse; Wernigerode: Commerz- u. Privatbank; Halber- stadt: Bank für Handel u. Gewerbe. *Ostfriesische Küsten- und Hochseefischerei Akt.-Ges. in Norddeich. Gegründet: 10./S. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer; Landrat Ludwig Schede, Senator Carl Stegmann, Norden; Reichstagsabgeord. Josef Ernst, Norderney; Bank-Dir. Ernst Uffen, Leer; Kapitän Johann de Bloom, Reeder Wilhelm Niemeyer, Norddeich. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. Fischhandel sowie Betrieb aller mit der Küsten- u. Hochseefischerei in Verbind. steh. Geschäfte, Beteil. an anderen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 31. Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht. Direktion: Reederei-Dir. Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Landrat Ludwig Schede, Stellv. Senator Stegmann, Norden; Reeder Wilh. Niemeyer, Kapitän Johann de Bloom, Norddeich; Bank-Dir. Ernst Uffen, Leer; Reichstags- abgeord. Josef Ernst, Norderney.