Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2503 ― 2 = 8 *Y― Nürnberger Tabakfabrik-Akt.-Ges., Nürnberg, Aussere Bucher Str. 3. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Ludwig Schrader, München; Konrad Hafner, Georg Greller, Michael Stürmer, Syndikus Dr. Alexander Nagel, Nürnberg. Zweck: Herstellung von Tabakwären aller Art, Handel mit solchen Fabrikaten sowie Ausführung aller mit dieser Branche im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt., 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Direktion: Karl Bessinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. August Lebeau, Nürnberg: Dir. Adolf Bessinger, München; Dir. Georg Bezold, Otto Lebeau, Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn, Nürnberg. (Gee 0 2 = 0 * üddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Augustenstr. 6. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Willy Benkert, Leo Benkert, Nüurnberg; Betriebsleiter Konrad Frenzel, Fürth; offene Handelsgesellschaft Christian Ziegler, Nürnberg; Adolf Kühn, Fürth. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Getreidekaffee und Kaffee-Surrogaten. Kapital: M. 10 Md. in 15 000 Vorz.-Akt., 85 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Benkert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Kullmann I, Christian Ziegler, Nürnberg; Konrad Frenzel, Fürth. 0 „Colonea“* J. W. Uzelmann-Baur Lebensmittelgrosshandels- Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Johann Wilhelm Uzelmann-Baur, Rosa Uzelmann-Baur, Nürnberg; Fabrikbes. Ludwig Auerbach, Fürth; Max Fischer, Nürn- berg; Süddeutsche Treuhand Ges., A.-G. zu Nürnberg. Der Mitgründer Johann Wilhelm Uzelmann-Baur bringt Sacheinlagen in die Ges. ein, ferner das Anwesen Stefanstrasse 2 in Nürnberg. Diese Sacheinlage wird von der A.-G. zum Reinwert von M. 14 960 000 übern. u. dem Einleger 1400 Inh.-St.-Aktien zu je M. 10 000, 460 Inh.-St.-Aktien zu je M. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 gewährt. Von der A.-G. wird lediglich die auf dem An- wesen lastende Hyp. der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank in München in Höhe von M. 87 000 übernommen. Seit dem 30./1. 1924 hat die Firma den Zusatz: „ Coloneaé. 3 Zweck: Grosshandel in Lebens- u. Genussmitteln, Wein u. Spirituosen u. Haushal-s- tungsartikeln. Kapital: M. 15 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 2= Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Johann Wilhelm Uzelmann-Baur. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Max Fischer, Nürnberg; Ludw. Auerbach. Vereinigte N ürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges., in Nürnberg. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Heinrich Haeberlein, offene Handelsges. u. der Firma F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich der Ankauf, die Herstellung u. der Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Kapital: M. 25 250 000 in 10 250 Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den bisher. Aktion. azu 100 %. Die Ges. ist eine Familiengründung. Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Vill.