– 2504 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. (auf M. 10 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 15 250 000 in 1400 St.-Akt. zu * M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 1 716 265, Masch. 3 897 514, Mobil. 1, Auto- park 1, Kasse 953 6712, Waren 171 578 729, Ef. 7 242 523, Debit. 217 437 174. – Passiva: R.-K. 10 000 000, R.-F. 600 000, Wohlf.-F. 300 000, Werkerhalt.-F. 850 000, Kredit. 317 707 362, Hyp. 801 426, Reingewinn 72 567 090. Sa. M. 402 825 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 374 526 168, Abschr. 14 104 502, Rein- gewinn 72 567 090. Sa. M. 461 197 760. – Kredit: Rohgewinn 461 197 760. Dividenden 1920/21–1922/23: 20, 30, 100 – (Bonus) 300 %. Direktion: Adolf Staudt u. Hans Staudt; Stellv. Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Geh. Komm-Rat Joh. Grasser, Bankdir. Karl Butzengeiger, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. 7, Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10., 16./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Aug. Ertheiler, Dir. Heinr. Seressé, Anton Hofmann, Eduard Kämpf, Karl Stahlschmidt, Nürnberg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 305 853, Aussenst. 33 162 038, Waren 47 612 982, Immobil. 784 000, Mobil. u. Masch. 562 110, Fastagen 412 452, Fuhrp. 21 645, K. der Aktion. 1 128 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 825 000, do, f. unberecht. Abzüge 165 000, do. f. Wohlfahrtszwecke 73 681, do. f. Steuern 1 632 550, Spez.-R.-F. 300 000, Kaut. 252 400, Schulden 53 571 390, Reingewinn 23 169 058 Sa. M. 84 989 080. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrik.-Unk. 31 547 100, Zs. 1 933 677, Abschreib, u. Rückstell. 2 608 974, Reingewinn 23 169 058 (davon Div. 200 000, Bonus 5 000 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 3 000 000, Pens.-F. 10 000 000, Gratif. an Arb. u. Angest. 2 000 000, Aufsichtsratstant. 869 565, Vortrag 1 599 493). Sa. M. 59 258 811. – Kredit: Bruttogewinn M. 59 258 811. Dividende 1922: 4 % Bonus M. 1000. Direktion. Fabrikbes. Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Maase-Gottzmann Werke, Akt-Ges, Oberglogau. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Frau Mühlenbesitzer Elisabeth Maase, geb. Klösel, Felix Maase, Fritz Gottzmann, Frau Emma Gottzmann, geb. Maase, Oberglogau; Oberarzt Dr. Carl Maase, Berlin. Zweck: Fortführung der unter den Firmen Anton Maase u. Fritz Gottzmann in Ober- glogau betriebenen Mühle, Malzfabrik, Getreide- u. Futtermittelhandlung u. Dampfziegelei, der Mühlenbetrieb sowie die Mühlenbearbeitung zu sämtl. Teig- u. Backwaren, Betrieb der Mälzerei nebst verwandten Fabrikationszweigen (Herstellung von Malzkaffee u. Nährmitteln, Trocknung von landwirtschaftl. (Produkten), Ziegelbrennerei u. der Handel mit allen ein- schlägigen Haupt- u. Nebenerzeugnissen samt deren Roh- u. Hilfsstoffon. Kabpital: M. 7 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. Lit. B., übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 600 000, Masch. 150 000, Fuhrwerk 20 000, Getreide u. Mehl 1.6 Md., Ziegeleibestände 574 000 000, Säcke 1, Betriebsmater. u. Kohlen 105 000 000, Eff. 1, Kassa 20 316 404, Debit. 1 Md. – Passiva: A.-K. 7 000 000, K.-F. 14 626 829, Kredit. 2.6 Md., Reingewinn 720 275 628. Sa. M. 3.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 836 745 212, Abschr. 87 538 597, Reingewinn 720 275 628 (davon R.-F. II 700 000 000, Vortrag 20 275 628). Sa. M. 1.6 Md. — Kredit: Rohgewinn M. 1.6 Md. Direktion: Fritz Gottzmann, Elisabeth Maase, Dr. Gerhard Gottzmann; Stellv. Fabrikbes. Leo Knieling. „ * Aufsichterat: Bankier Dr. Curt v. Eichborn, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Valer Latzel, Twardawa (0.-S.); Oberarzt Dr. Carl Maase, Berlin; Bankdir. Max Schubert, Neisse. 7 * ― 7 *