Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2505 Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19–1922/23: ?, ?, 77 350, 95 300, ? Ztr.; Rüben- verarbeit.: 390 000, 158 000, 158 000, 537 000, ? Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs ―――― Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Anleihe: M. 500 000 von 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. * Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 41 966, Geb. 1 972 280, Masch. 8 053 073, Utensil. 6 113 838, Effekten 695 124. Kassa 618 077, Inventurbest. 2 Md. – Passiva: A.-K. 734 000, Anleihe 500 000, R.-F. 73 400, Dispos.-F. 3 029 033, Werkerhalt. 1 000 000, Steuerrückl. 3 510 000, Rübengeldauszahl.-K. 1.3 Md., Kredit. 473 789 020, Gewinn 354 707 169 Sa. M. 2.1 Md. Abschr. 12 526 437, Gewinn 354 707 169. – Kredit: Zucker 2.2 Md., Melasse 91 212 788, Effekten-Div. 13 500. Sa. M. 2.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: Angaben über Div. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein, Dr, von Christen. Betriebs-Direktor: H. Schulze. 8 * Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. *Hövelers Reformhaferwerk, Akt.-Ges., Obertshausen (Kreis Offenbach a. M.). * Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Arnold Höveler, Frau Mathilde Höveler, geb. Klever, Karl Höveler, Immigrath; Fabrikbesitzer Karl Höll junior, Frau Frida Höll, geb. Höoveler, Langenfeld. Ö= Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. 7 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Höll junior. * = Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer A. Höveler, K. Höveler, Immigrath; Frau Fr. Holl, geb. Hoveler, Langenfeld. *3 0 *Oberweseler Obstwerke, Akt.-Ges., Oberwesel. Brennereibes. Emil Oppermann, Hans Schmidt, Julius Castor, Georg Kahl, Max Hofter, Alfred Oppermann, Rechtsanw. Karl Müllenbach, Oberwesel; Bankier Julius Geiss, Bankier Heinrich Fachinger, Köln; Frau Karl Fachinger, geb. Bringewald, Oberwesel. Zweck: Handel mit Obst sowie Herstell. u. Handel von bzw. mit Obstprodukten u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. in 5800 St.-Akt. zu M. 10000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Max Hofter, Karl Fachinger, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Müllenbach, Oberwesel; Bankier Julius Geiss, Boppard; Emil Oppermann, Oberwesel; Bankier Karl Born, Boppard; Peter Schukart, Heinr. Fachinger, Koln. Hohenloher Obstvertrieb Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Adolf Glück, Fritz Knoll, Otto Reich, August Förnzler, Bretzfeld; Hohenlohebank A.-G., Oehringen. Bedarfsartikeln der Landwirtschaft. 8 Kapital: M. 40 Mill. in 7800 Aktien der Gattung A über je M. 5000 u. 200 Aktien B über je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Gottlieb Lill, Ochringen; Friedr. Schmidt, Pfedelbach. Aufsichtsrat: Oberamtspfleger Karl Bort, Oehringen; Landwirt Gottfried Endress, Ober- massholderbach; Gustayv Clement, Entersteinbach; Landwirt Gottlieb Frank, Unterhöfen; Verwalt.-Aktuar Gottlieb Stricker, Neuenstein. Zweck: Handel u. Verwert. von Obst u. Landesprodukten aller Art u. Vermittl. von Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.7 Md., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 204 850 944, Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Weingutsbes. Karl Fächinger, Karl Born, August Fachinger, Boppard; Peter Schuckart, Philipp Kuhlmann, Düsseldorf;