――― ―――― ――――.;8.―― = 3 ... 6 3... ―― ― 3 .. 3838. .. . 3.. 7 2506 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Kapital: M. 330 000 in 1100 Nam.-Akt. à M. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000; erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate, Geräte, Ein- richtungsstücke, Trocknungsanl., Lastkraftwagen 11 627 003, Wertp. 119 743, Kalkst., Kohlen, Briketts, Kohlenasche, Brechkoks, Grobkoks, Betriebsbedarf, Säcke 3 362 956, Rübensamen, Melasse, Zucker 299 021 090, Wechseldiskont 604 700, Kasse 97 919, Bankguth. 66 236 604, Schuldner 46 594, Vorschüsse 68 254 295. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 66 000, Disp.-F. 295 000, Sonderrückl. 100 000, Rückst. für Zahlungen 18 190 866, Gläubiger 355 286 883, An- zahlungen 35 279 968, Akzepte 40 091 975, Überschuss 215. Sa. M. 449 370 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 540 743 633, Betriebsausg. 69 446 064, allgem. Unk. 34 500 984, Zs. 519 311, R.-F. 25 000, Abschr. 141 997 116, Überschuss 215. – Kredit: Vortrag 5602, Melasse u. Zucker 781 557 531. Rübenschnitzel u. Rübenabfälle 3 852 568, aus der Trocknung 642 241, Mischlohn 118 934, Wechseldiskont 1 048 893, Rest aus 1921/22 6475, Sonstiges 79. Sa. M. 787 232 325. Gewinn 1912/13–1922/23: M. 24, 25 927, 59 458, –, 41 759, 6084. 176 832, –, 55, 5602, 215. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Kapital: M. 487 500 in Nam.-Akt. à M. 500. Bis 1897 M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Akt. à M. 500. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um bis zu M. 113 500. Die Erhöhung ist zunächst erfolgt in Höhe von M. 101 000 in Akt. zu M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 31 994, Geb. 143 000, Masch. u. Apparate 1 063 630, Beamtenhaus 10 000, elektr. Lichtanl. 1300, Anschlussgleis 2500, Wertp. 187 015, Vorräte 187 762 410, Debit. 1.1 Md., Kassa 1 324 725. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 55 000, bes. Rückl. 3 380 000, Kredit. 1.3, Md., freiwillige Anleihe 13 673 799, Gewinn 1 157 488. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.3 Md., Betriebsunk. u. Abschr. 271 126 671, Gewinn 1 157 488. – Kredit: Vortrag 103 730, Zucker u. Melasse 1.6 Md. sonst. Einnahmen 1 083 645. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ?, ? %. Vorstand: A. Lühr, E. Vosshage, K. Wegener, C. Metge, Hofbes. Ernst Grobe. Aufsichtsrat: Vors. H. Sander, Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. = 2 3 * ――― Konservenfabrik Weitemeyer & Co., Akt-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Erich Weitemeyer, Adolf Eggers, Bankvorstand Carl Bussmann, Bad Oeynhausen; Rentner Walter Foellmer, Potsdam; Willy Bruns, Halberstadt. Zweck. Uebernahme der Anteile der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Ba Oeynhausen u. Fortführ. der von dieser Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbesondere Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladen- stangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertig- fabrikaten, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, welehe dem gleichen oder einem ähnlichen Zweck dienen, Beteilig. an dergleichen Unternehm. Kapital. M. 30 000 000. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Erhoht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1 1 zum Kurse von 1000 % vom 8./6.–30./6. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat., Bankvorstand Carl Bussmann, Adolf Eggers, Bad Oeynhausen; Rentner Walter Foellmer, Potsdam; Willy Bruns, Halberstadt; Adolf Wolff, Berlin. Hinkel & Co., Akt-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Bank-Dir. Friedr. Asteroth,„, Gicorg Dinges, Frankf. a. M.; Rentner Jonas Heinrich, Wilh. Nuding, Gustay Stöhr, Witwe Miafrgarethe Hinkel, geb. Pflug, Offenbach a. M. 2 * * ― 2 3... 333...... .. .... ?..