* ――― . ―― ―― * ―――――――――― 2508 Nauß u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Bankschulden 972 189, Kredit. 18 824 572, noch zu zahlende Steuern 1 500 000, Reingewinn 2 614 299. Sa. M. 28 761 060. ―* 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 407 806, Betriobs- do. 1 038 000, Agentenprovis. 727 393, Zs. 700 865, Gründ.-Unk. 395 222, Steuern u. Abgaben 1 500 000, Abschr. 1 594 806, do. auf Debit. 12 464 559, Reingewinn 2 614 299. – Kredit: Waren- gewinn 16 538 145, Fabrikat.-Gewinn 7 904 808. Sa. M. 24 442 953. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Werner Lampe, Erich Hagen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Ey. Zahlstellen: Oldenburg: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H.; Bremen: Creditbank e. G. m. b. H. Wilken & Helmerichs, Akt.Ges., Oldenburg. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 22/8. 1923. Gründer: Ehefrau August Wilken, Ella geb. Kuck, FEhefrau Karl Helmerichs, Erna geb. Wintermann, Bürovorsteher Heinrich Plagge, Oldenburg; Landwirt Walter Oettken, Burwinkel bei Elsfleth; Referendar Ernst Woltje, Oldenburg. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 50000 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1 Million, übern. von den Gründern zu pari. ― Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Helmerichs. * Aufsichtsrat: Bücherrevisor F. Griffel, Rechtsanw. Dr. Hans Schauenburg, August Wilken, Oldenburg. Vereinigte Cichorientabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma * F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichoxienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 38633 aut M. 78335, konnte aber 1914/15 wieder auf M. 48 969 vermindert u. 1915/16 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 254 341, Debit. 4 821 433, Eff. 20 443, Vorräte 2183 300, Anlage 313 628, Fuhrwerk 48 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 240, Rückst. für Übergangswirtschaft 30 000, do. Darrumbau 200 000, Kredit. 5 755 947, Rein- gewinn 596 278. Sa. M. 7 641 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 467 811, Abschr. 14 649, Reingewinn 596 278. – Kredit: Vortrag 1071, Fäbrikationsgewinn 5 051 414, Grundstücks-Ertrags-K. 2281, Efl.-Gewinn 23 971. Sa. M. 5 078 739 Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 0, 3, 1, 2½, 2½, ?, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Krakau, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Georg von Stadler, Nürnberg; Kaufm. Fritz Scheuer, Berlin- Dahlem; Kaufm. Heinrich Scheuer, Magdeburg; Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Frl. Marie Hechtel, Fürth 1. B. osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A-G. in Osnabrück. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Anlage 150 000, Darlehen, Hyp. u. Wertp. 257 000, Debit. 59 Md., Waren 159 Md. – Passiva: Schulden 79 Md., Vermögen 703 000, Reingewinn 138 Md. Sa. M. 218 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verteilungsgewinn M. 238 Md. – Kredit: Fabrika- tionsüberschuss M. 238 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 12, 12. 12, 12, 12, ?, ?, ? %. Direktion: Fritz Harling. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto von Kroge, Stellv. Carla Harling, Osnabrück; Carl Harling, Bassum.