0 73 * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2509 Scharmbeck. Gegründet: 16./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer; Wilh. Fritzberg, Scharmbeck; Lüder Semken, Osterholz; Arnold Torbohm, Scharmbeck; Franz Funck, Bremen; Osterholz- Scharmbecker Bank A. G., Herm. Schlüter, Scharmbeck. = Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Abwicklung aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte, Kapital: M. 30 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 4000 Aktien à M. 2000, 1800 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von der Osterholz-Scharmbecker Bank A.-G., angoboten den bisher. Aktion. bis 28./2. 1923 zu 170 % (1 alte à M. 1000 = 1 neue à M. 2000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 20 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923; davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 600 % plus Steuer u. Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsj. Stimm- recht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 1/9 Md., Postscheck 279 671 235, Waren, 736 Md., Mobil. 6 923 182, Fabrikgeb. 3 186 367, Masch. 9 194 674. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 089 369, Rückstell. für Steuern 100 Md., Kredit. 366 Md., Aktien-Agio 21 934 510, Gewinn 272 Md. Sa. M. 738 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen-K. 19.4 Md., Unk. 17.8 Md., Rückstell. für Steuern 100 Md., Reingewinn 272 (davon R.-F. 40 Md., Werkerneuer. 100 Md., Mobil. 6 923 181, Grundstücks- u. Gebäude-K. 3 186 366, Masch.-K. 9 194 673, Div. 200 000 000, Tant. 81.7 Md., Vortrag 50.4 Md.). Sa. M. 409 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 409 Md. Divideude 192/223: 1000 %. „ Direktion: Arnold Torbohm, Scharmbeck. % Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Fritzberg; Stellv. Bankdir. H. Schlüter, Fabrikant L. Semken, Scharmbeck; Franz Funck, Bremen. ― Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877. Rohzuckerproduktion 1918/19–1922/23: 69 300, 54 850, 80 244, 86 944, Rauchtabakfabrik „Bremer Ruf', Akt-Ges. in Osterholz- ? Ztr.; Rübenverarbeit.; 474 044, 349 754, 464 736, 459 900,? Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. * K Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlage 229 282, Vorräte 1.9 Md., Kassa 584 699, Reichsschuldbuch 196 000, Bankguth. 1 763 873, Debit. 58 154 650. – Passiva: A.-K. 417 600, „ à8 Werkerhalt. 26 480 000, Kaut. 6000, Kredit. 1.9 Md., Reingewinn 148 615, a. M. 1.9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 354 257, Rüben 2,2 Md., Betriebs-Unk. 212 506 721, Werkerhalt. 26 004 165, Gewinn 148 615. – Kredit: Zucker 2.5 Md., Pachten 7 225. Sa. M. 2.5 Md. * Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10, 10, 10, ? %. Vorstand: (9) Vors. Albert Fuhrmgęister, W. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Guts- besitzer Heinr. Abel, Karl Gustav voft Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Heusler, Fr. Plettner, Rich. Steinkampf. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. ― Aufsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Fabrikation von Weisszucker. Produktion 1913/14–1922/23: 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908, 32 678, 22 458, 40 000, ca. 40 000, ca. 40 000 Ztr.; Rüben- 315 904, 303 426, 211 000, 168 300, 210 000, 225 100, 171 200, 206 200, 249 800, 262 100 Ztr. Kapital: M. 1 144 000 in 1144 Nam.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1 144 000 erhöht. * 5 * *= Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 65 067, Fabrikgeb. 135 126, Anschlussgleis 1, Masch. u. Apparate 299 838, Schnitzeltrockn.-Anlage 15 877, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 322, Wohngebäude 60 036, Eff. 33 886, Kassa 39 396, Postscheck 27 658, Debit. 163 751, Frachten- u. Zuckersteuer-Bürgschaft 100 000, Inv. 11 106 138. – Passiva: A.-K. 1 144 000,