— 2512 Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen. Mühlen. Kapital: M. 21 000 000 in St.-Aktien à M. 20 000, 5000 u 1000 u. 50 Vorz.-Akt. à M. 20 000. Urspr. M. 5 000 000 in 900 Akt. à M. 5000 u. 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien à M. 20 000, 100 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 Vorz-Aktien à M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 7 Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa 311 241, Grundstück 100 000, Gebäude 384 855, Maschinen 1, Fuhrpark 1, Warenlager 10 217 800, Bankguth. 1 651 412, Hinterleg. 48 710, Aussenstände 24 975 151. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 6 832 993, Bankschulden u. Akzepte 25 008 169, Hyp. 215 467, Gewinn 632 541. Sa. M. 37 689 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 100 000, Abschreib. 182 352, Tant. an A-R. 150 000, Div. 500 000, Vortrag 32 541. Sa. M. 964 893. – Kredit: Betriebsüberschuss M 964 893. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Fabrikant Eduard Lehmann, Fabrikant Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg Harz); Rechtsanw. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Berlin. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1912/13–1918/19: 98 874, 115 410, 120 572, –, 37 695, 41 594, 16 510; 1920/21–1921/2: 42 000, 108 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 714 000, 795 600, 860 000, –, 252 000, 274 800, 250 339; 1920/21–1921/22; 313 124, 697 000 Ztr. 1919/20 keine Zuckerfabrikation; 96 221 Ztr. Rüben wurden zu 18 500 Ztr. Sirup verarbeitet. Über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handbuch 1920/21. Am 17,/18. Febr. 1915 brannte der Hauptteil der Fabrik nieder; der Neubau konnte bis zur Kampagne 1916/17 vollendet werden. Produktion 1921/22: Weisszucker 108 286, Hackprodukte 3600, Melasse 29 800 Ztr. Kapital: M. 4 000 000 in 1500 Inh.-Akt. Lit. B à M. 500 u. 3250 Aktien à M. 1000. Die G.,V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000. Die G.-V. v. 18./10. 1921 beschloss Ausg. von M. 2 000 000 in 2000 Gratis-Akt. à M. 1000, für je M. 1000 alte eine neue Aktie. Hypoth.-Anleihe: M. 970 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 4./8. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30, April 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Neubauten 1, Brunnenanlage 1, Pflasteranlage 1, Fuhr- werke 1, Abnahmestelle Sandweg 1, do. Herrengrebin 1, do. Kleschkau 1, do. Gr.-Lichtenau 1, do. Mühlbanz 1, do. Hohenstein 1, Kasernen-Einricht. 1, Laboratorium 1, landw. Inventar 1, Anschlussbahnen 1, Weiche Russoschin 1, deutsches Zuckersyndikat 500, Haftpflichtversich. 100, Debit. 1.2 Md., Kassa 2 983 105, Waren 3.4 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 795 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 150 000, unerhob. Div. 1300, Kredit. 3.9 Md., Reingewinn 712 541 232. Sa. M. 4.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 923 954, Gewinn 712 541 232 (davon R.-F. 1 250 000, Tant. 37 555 000, Div. 212 500 000, Werkerhalt.-K. 300 000 000, Steuerrückl. 150 000000, 5 Vortrag 11 236 232). – Kredit: Vortrag 296 195, Erlos aus Erzeugnissen 715 168 991. Sa. M. 715 465 186. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 35, 5312 ¼ % (1¼ % Gold-Div.), Vorstand: Jul. Jewelowski, Danzig; H. Halffter, Herrengrebin; H. Boettger, Praust Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes. Leo von Braunschweig-Wollin, Paul Fischer, Danzig; Joh. Knoph, Oliva; Alb. Wiebe, Trutenau; Max Richter, Zoppot. * Preetzhag' Preetzer Getreide Handels-Akt.-Ges., Preetz. Gegründet: 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: C. F. A. Peters, Handelsges. in Fa. Jesse Gebr., A. C. Fischer, A. G. A. Brennecke, Rechtsanw. Dr. R. G. Fett, Hamburg. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln, Saaten, Salz und Mehlt sowie der Abschluss sonst. kaufmänn. Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Caesar Fischer, Andreas Heinrich August Brennecke. Aufsichtsrat: Cäsar Friedrich Albert Peters, Rechtsanw. Dr. Carl Christian Heinrich v. Duhn, Rechtsanw. Dr. Rudolt Heinrich Fett. *Rey-Tabak-Companie Akt.-Ges., Prenzlau. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Bankvorst. Kurt Krause, B.- Ka 7 = Schöneberg; Ernst Jaster, Berlin; Hermann Brüggemann, B.-Charlottenburg; Alphons Hartwig, Rentier August Hartwig, B.-Wilmersdorf; Frl. Helene Pohl, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in Akt, übern. von den Gründern.