2 ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Wilhelm Rey. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Walter Wendt, Berlin; Bankier Dr. Ernst Friedrich Moser, B.-Wilmersdorf: Magistratsrat Dr. Kurt Mielert, B.-Steglitz. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 9100, Masch. 100, Anschlussgleis 900, Mobil. 1, Sack 1, Kaut. 1000, Effekten 11 250, Bank-K. 91 564, Kassa 180, Aussenstände 1166. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 15 427, unerhob. Div. 508, Ern.-F. 17 000, Kredit. 8090, Gewinn 4237. Sa. M. 115 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7466, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 86 059, Ern.-F. 17 000, Abschreib. 6750, Reingewinn 4237. – Kredit: Waren 119 134, 28. 2379. Sa. M. 121 514. Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Pritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. ―― Ö2 2 ―― * Fleisch- u. Fett-Industrie Akt.-Ges,, Pritzerbe b. Brandenburg (Ilavel). Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Ferdinand Kaldenbach, Benno Rogge, Alice Langen, Fleischermstr. Erwin Damerow, Berlin; Arnold Funcke, B.-Grunewald. Zweck: Betrieb von Fleisch- u. Fettwaren erzeugenden Fabriken. Kapital: M. 5500 Mill. in 5 Mill. St.-Akt. u. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Generaldir. Hans Branco, Dr. Emil Hölscher. Aufsichtsrat: Major. a. D. Walther v. Wiese u. Kaiserswalden, Potsdam; Schiffsreeder Erik Rusten, General Friedrich Wilhelm Bering, B.-Grunewald. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1913/14–1922/23: 91.000, 131 700, 89 000, 94 300, 16902 590, 92 600, 61 000, 92 000, 78 000,? Ztr.; Rübenverarbeit.: 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070, 529 060, 465 000, ? Ztr. Kapital: M. 828 000 in 246 Akt. à M. 3000 u. 60 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 346 500 in — 231 Akt. à M. 1500, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nenn- betrages der Aktien von M. 1500 auf M. 2500, lt. G.-V. v. 22./6. 1921 erhöht um M. 115 500, abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 75 000 in 40 Akt. à M. 1500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M. 60 000 in 20 Akt. zu M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Fabrikanlage 142 779, Bestände 1,5 Md., verschied. Schuldner 185 793 600. – Passiva: A.-K. 828 000, R.-F. 1 510 489, Abschreib. 95 466 880, verschied. Gläubiger 1.6 Md., Gewinn 58 268 047. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 20, 25, 25, 25, 20, ?, ?, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Batriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen nternehmungen beteiligen. Kapital: M. 17 800 000 in 17 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. „. = Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, Gründungs- * 1