Grabenmühle bei Vitzenburg a. U.; Mühlenbes. Conrad Friedrich. Carlsdorf; Geschäftsführer auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, scheck 40.56 Bill., Debit. 14 891.71 Bill., Säcke 3 230.50 Bill. – Passiva: Kredit. 58 360.66 Bill, —Kredit: Waren-K. einschl. Einnahme Landwirtschaft 1.5 Md., Vortrag 15 731. Sa. M. 1.5 Md. 2514 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. 9 Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Landwirtschaftl. Betriebe 6.4 Md., Kassa, Wechsel, Eff. 119 246 884, Debit. 64.9 Md. – Passiva: A.-K. 17 800 000, Schuldverschr. 8 000 000% R.-F. I 4 000 000, do. II 500 000, besond. Rückl. 14 956.681, Talonsteuer 201 200, Pens.-F. 4 000 000, Rückstell. für Verschiedenes u. Kredit. 44.4 Md., Überschuss 27 Md. Sa. M. 71.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Rückstell. 30 Md., Gewinn 27 Md. — Kredit: Vortrag 670 065, Waren 57 Md. Sa. M. 57 Md. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Mon. berechnet; 1915/16–1922/23: 6, 10, 23, 6, 10, 30, ?, 2 %. Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe, Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin- * burg; Leutnant a. D. Gustayv von Dippe, Hadersleben; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau; Dir. Dr. Hildebrand, Rietschen; Exz. General von Dickhuth-Harrach, Berlin. 0 Mühlenvereinigung Querfurt Akt.-Ges., Querfurt. Gegründet: 3.88. 1923; eingetr. 22.9. 1923. Gründer: H. Schumann, Mühle, Schönewerdaz Türk & Steinhoff, Mühle, Bottendorf; Oskar Herbst, Handelsmühle, Rossleben; W. Laute Mühlen- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H. Grabenmühle bei Vitzenburg (L.); Fa. C. Friedrich, Carsdorf (U.); Frau Elise Kürbitz, Zeddenbach; Mühlenbesitzer Ernst Schubert, Crumpa; Geschäftsführer Erich May, Querfurt. Zweck: An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie von Mühlen- erzeugnissen, ferner von Bedarfsartikeln für Mühlen u. Landwirtschaft. 3 Kapital: M. 500 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000 u. 200 000 Aktien zu M. 1000, übern- * von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3 465.03 Bill., Waren 42 686.10 Bill., Post- A.-K. 500 000 000, Gewinn, 6 007.24 Bill. Sa. M. 64 313.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 140.82 Bill., Säcke 140.91 Bill., Gewinn 6 007.29 Bill. Sa. 32 288.97 Bill. – Kredit: Waren M. 32 288.97 Bill. Direktion: Erich May, Querfurt; Dr. Friedrich wWilhelm Laute, Vietzeburg; WilhelÜm Schumann, Schönewerda. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Heinrich Steinhoff, Bottendorf; Geschäftsführer Wilh. Laute, Julius Müller, Zeddenbach; Mühlenbes. Ernst Schubert, Crumpa. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betriebvon Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1918/19–1922 23: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100,? Ztr. Kapital: M. 366 750. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 600, Masch. u. Apparate 11 362 690, Mobil. 1000, Kassa 34 780, Vorrüäte Fabrik-K. 518 671 417, Landwirtschaft 30 735 009, Mönchs- wiese 50 000, Eff. 335 432, Kaut. 26 700, Beteil. 739 000, Postscheck 1 743 829. Debit. 121 3017 78. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 227 000, Disp.-F. 78 610, Kriegsrückl. 20 560, freiwill. Rückl. 209 000, Wertberichtig. 1 700 000, Kredit. 525 529 052, Vortrag 156 993 863. Sa. M. 685 124 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-K. einschl. Ausgabe Landwirtschaft 1,3 Md., Abschr.: Masch. u. Apparate 1 262 520, Grundst. u. Geb. 2 600, Vortrag 156 993 863-. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, ?, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Gutsbess Herm. Mannsfeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. 0. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler- Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./ Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * ――――― ..