Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. 251 5% Blilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 19 999, Geb. 17 400, Masch. 530, Brunnen 2300, Inv. 1, Kreissparkasse Wittingen 121 168, Wertp. 6300, Kassa 34 581. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hyp. 14 000, Gewinnvortrag 109 357, Gewinn 2923. Sa. M. 202 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 058 290, Lohn- u. Gehalt 105 702, Repar. 234 020, Abschr. 692, Reingewinn 2923. – Kredit: Gras 23 359 261, Zs. 4290, Mehrerlös verk. Kriegsanleihe 38 075, verschied. Einnahmen 3 000 000. Sa. M. 26 401 627. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 0, ?, 0, 0, 0, 7, ?, ?, ? %. Direktion: Heinr. Rehfeldt, Heinr. Jürgens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Süultmann, Herm. Grache, Herm. Rehfeldt, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. * Bodensee-Obstverwertungs-Akt.-Ges. Radolfzell. 3 Gegründet: 17./9, 1923; eingetr. 28./12, 1923. Gründer: Obstbaugenossenschaft Bodensee e. G. m. b. H., Radolfzell; Bürgermeister Severin Blaser, Weildorf; Landwirt Konrad Auer, Randegg; Oberstrassenmeister Johann Reich, Messkirch; Landwirt Johann Zimmermann, Sipplingen. Zweck: Verwert. von Obst- u. obstähnl. Erzeugnissen, insbes. durch den Betrieb einer Kelterei, Brennerei sowie durch Fruchtsaft- u. Marmeladeherstell. u. dergl., Handelmit den aus Obst gewonnenen Erzeugnissen, Wein u. weingeisthalt. Getränken. Kapital: M. 300 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, 1800 zu M. 50 000, 3750 zu M. 20 000, 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von von Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ignaz Bälli, Bodman; Obstbauinsp. Karl Braun, Christian Graf, Radolfzell. Aufsichtsrat: Landwirt Karl Diez, Radolfzell; Bankvorstand Georg Frech, Donaueschingen; Landesökonomierat Friedrich Huber, Salem: Landwirt Fritz Rossknecht, Pfullendorf; Franz Juosef Schatz, Wahlwies; Landwirt Paul Weber, Bodman. 0 * 3 „ ―= „ ― Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Grunder: Radolfwerke. Ges. m. b. H., Radolfzell; Dir. Wilhelm Schmitt. Radolfzell; Hermann Wolff, Willi Bodenheimer, Karl Reinmuth, HFrabrikant Julius Woltff, Mannheim; Dir. Otto Probach, Ansbach; Eduard Sandel, Radoltzell; SGuddeutsche Discontoges. A.-G., Mannheim; Rheinische Creditbank A.-G., Mannheim. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Die Ges. kann sich an allen bgleichartigen Unternehm. direkt oder indirekt beteiligen, auch Interessengemeinschaften u. Ahnl. Verträge eingehen. ........ Kapital: M. 30 Mill. in 5500 Akt. zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb.. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Schmitt. Lufsichtsrat: Hermann Wolft, Dir. Otto Gugenheim, Regierungsrat Dir. Dr. Ludwig Jianzuer, Willi Bodenheimer, Karl Reinmuth, Fabrikant julius Wolff, Mannheim. 2 Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 29./12. 1881. Zweck: Herstell. von Zucker u. anderen Waren sowie Beteil. nan anderen Unternehmungen. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück minn Rastenburg 26 ha gross, einem Beamtenwohngrundstück in Rastenburg 0.18 ha gross, ? Secen im Kreise Sensburg u. Lötzen mit Wiesengelände 260.7 ha gross. Die neueingerichtete Fabrik kann täglich 20 000 Ztr. Rüben auf Weisszucker verarbeiten. Die Entladung der HKRubenwagen erfolgt mit automatischer Spülanlage. zu der Maschinenanlage gehört eine Schnitzeltrocknung, in der auch andere landwirtschaftl. Produkte verarbeitet werden können. Diͤe Fabrik besitzt eigene Licht- u. Kraftanlage mit 300 PS Motorenstärke, Reparaturwork- (tätten, Schlosserei, Schmiede u. Stellmacherei, ferner 4 Beamtenwohnhäuser u. 2 Arbeiter- Wohnhäuser. Sie ist mit eigener Gleisanlage an Reichs- u. Kleinbahn angeschlossen u. kann die ihr gehörigen Seen zur Wasserversorgung mitheranziehen. . Kapital: M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 720 000. Sodann erhoht it. G.-V. v. 30.3. 1922 um M. 9 280 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht HIkt. G.V. v. 27./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber, ab 1./4. 1923, Abern, von einem Konsort., davon M. 20 Mill. angeb. bis 24./3. 1923 zu 500 % plus Unk. (1: 2), ferner M. 3 Mill. den rübenbauenden Landwirten, die pro Morgen Anbaufläche 1923, für den eeine vertragl. Verpflicht. bei der Fabrik vorliegt, eine Aktie zu M. 1000 zu 1000 % plus Unk. Dis 15./4. 1923 von der Raiffeisenbank Rastenburg beziehen konnten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22.6, 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. Ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (F. W. Krause & Co., Bank- 158*