2516 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. Zs. 5 228 488, Körperschaftsrückl. 1 000 000, Abschr. 35 603 040, Reingewinn 13 661 727 (davon: Div. 1 000 000, Geldentwert.-Zuschlag 9 000 000, Tant. 2 400 000, Vortrag 1 261 727). – Kreditz: Landrat Freih. von Braun, Warnikau; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Gutsbes, Dornoß Adl. Zandersdorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Fabrikbes. H. Reschke, 3 062 213. – Kredit: Vortrag 340 741, Verlust 6.7 Md. Sa. M. 6.7 Md. geschäft K.-G. a. A. Berlin) zu 225 %, welches dieselben unter 80 % Gewinnbeteil. der Ges. Lerwertet. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht in besond. Fällen 3 ausgestattet u. zu 100 % begeb,; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Übern. sind die Vorz.-Akt. mit M. 1.2 Mill. von der Königsberger Grosshandels- u. Vereinsrösterei A.-G. u. mit M. 0.8 Mill. vom A.-R. u. Vorstand. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. nach jährl. Festsetzung seitens der G. V.,. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Strassen-, Brücken- u. Eisen- bahnanlagen 1, Wasserleit. 1, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1. Neubaueinricht. 1, Fuhrwerk 1, Grundst. Grüner Weg 3 1, Eff. 15 500, Beteilig. 226 300, Versich. 1 720 299, Kaut. 21 000, Kassa 53 362, Debit. 117 168 307, Waren 709 251 900. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 928 000, Spez.-R.-F. 300 000, unerhob. 1080, Steuerrückl. 1 686 895, Kredit. 800 878 575, Reingewinn 13 661 727. Sa. M. 828 456 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Frachten 734 348 748, Unk. 163 248 832, Vortrag 129 313, Einnahmen aus Erzeugnissen 952 935 818, Eff.-Gewinn 12 783, Pacht 12 923. Sa. M. 953 090 838. Kurs Ende 1923: 5 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Okt. 1923. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 — (Bonus) 90 %. Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Dir. Otto Krause, Dir. Erich Linnenkohl. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; 1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; 2. Stellv. Dir. W. J. Bauer, Königsberg (Pr.), Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Ritter- gutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Oster- meyer, Ferd. Heitz, Gust. Ludwig, Hugo Blumenthal, Georg Heygster, Königsberg (Pr.); Rastenburg. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank; Berlin: J. W. Krause & Co., . Bankgeschäft. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28.8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb. 1922/23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichs- getreidestelle u. Kommunalverbände. Im Jahre 1923 brachten Verfehlungen des Vorstandes der Ges. einen Verlust, der in der Bilanz dieses Jahres mit M. 6.6 Md. beziffert wurde. Zu Sanierungszwecken wurde unter anderem das Kapital um M. 60 Mill. erhöht. Kapital: M. 76 500 000 in 65 600 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mil., dazu 1920 M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16/9, 1921 um M. 2 500 000, 3 angeboten den Aktion. zu 126 %. weiter erhöht 1922 um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien mit 25 % Einzahlg. sind mit 7 % Vorz.- Div. u. Sfach. St.-Recht ausgest. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um . 60 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien, von denen M. 55 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. zu 1000 % ausgeg: wurden, wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 1000 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Wasserkraft- u. Fischereigerechtigkeit 203 848, Geb. 498 600, Masch. 1, Turbinen 27 061 321, Feuerlöschanl. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Hyp. 4000, Kassa 9 359 141, Waren u. Säcke 4 Md., Kohlen 40 500 000, Debit. 551 411 574, Verlust 6.7 Md. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 5 415 522, Hyp.-Schulden 1 083 500, nicht abgehob. Div. 12 430, Kredit. 11.3 Md. Sa. M. 11.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 6.7 Md., Abschreib. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 0 %. Kurs Ende 1922–1923: 4500, 2.5 %. Im Nov. 1922 in Berlin zugel. Direktion: Johannes Kallenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Dir, Gustav Abrahamsohn, Charlotten- burg; Mühlenbes. Willi Wolff, Dr. Hugo Greffenius, Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Frank- furt a. M.; Mühlenbes. Max Lazarus, Berlin. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Dresdner Bank. „ * 7 * * ― *