R― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. 2517 Wellenstein & Co., Akt. Ges. Schokoladen- u. Konfttüren.- — fabrik in Ratingen. ― Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der not- u. verwandten Art. Die Ges. kann sich bei der Errichtung u. dem Betriebe anderer, ver- wandter Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Unternehmungen direkt oder indirekt in leder Form beteiligen. Kapital: M. 15 500 000 in 15 500 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeboten M 2 500 000 den alten Aktion. 1:1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10/3. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu 350 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. ― Direktion: Viktor Wellenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Edmund Wellenstein, Stellv. Wilh. Schobbenhaus, Justitiar Dr. jur. Max Wellenstein, Ratingen. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1919 sollte über die Liquidation der Ges, be- echliessen. Eine auf den 12./2. 1924 angesetzte a. o. G. V. sollte Über einen Vertrag betreffs Verpachtung des gesamten Betriebes u- der Gebäude u. Einrichtungen der Ges. an die Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. in Dröbel beraten. erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 75 000 (auf M. 401 500) in 150 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 95 800 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikanlage 264 529, Eff. 211 100, Wechsel 47 046 000, Kassa 429 004, Inv. 182 946 878, Bankguth. 40 680 000, Debit. 33 037 937. – Passiva: A.-K. 2576 500, R.-F. 37 650, Betriebskap. 5 000 000, Bürgschaften 13 499, Steuer-Rückl. 16 648 840, Grunderwerbssteuer 1 000 000, Werkerhalt. 25 000 000, Kredit. 255 974 168, Reingewinn 364 792. Sa. M. 304 615 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 584 478 112, Betriebs-Unk. 141 239 627, Rückst. nahmen 9 080 948, Zs. 1 029 253, Eff. 14 375. Sa. M. 772 521 593. Dividenden: Nicht deklariert. 3―― Vorstand: O. Grieffenhagen, W. Dörries, G. Meiners, Fritz Curland, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meiners; Landwirt Ernst Schlüter, Lehr. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. 3 Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. wPar bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Mit Rücksicht auf die kriegerischen Ereignisse am Balkan Res. vorgetragen, da die Fabrik in der Campagne 1913 infolge Mangel an Arbeitern u. des vollständigen Versagens der Rübenzufuhr den Betrieb vorübergehend einstellen musste, Auch 1914/17 kein Betrieb statt. Von der Bilanzaufstellung pro 1913/14–1915/16 wurde die Ges. auf Grund der Kriegsgesetze entbunden. Die Bilanz für 1913/14–1915/16 wurde dann Ende 1917 vereint veröffentlicht. Die Zuckerfabrik in Belgrad wurde 1917/18 wieder auf- gebaut u. in Stand gesetzt. Der Betrieb wurde 1920 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:1 aalso auf M. 700 000, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 in 700 Vorz.-Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nach- zahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. . St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. wendigen Materialien, sowie Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der einschlägigen 456 239 061, Reingewinn 564 792. – Kredit: Vortrag 55 705, Zucker 762 341 310, versch. Ein- auch 1912/13 konnte kein regelmässiger Betrieb stattfinden. Infolge des Weltkrieges fand Kapital: M. 376 500 in 201 Aktien à M. 1500 u. 200 Aktien à M. 500. Urspr, M. 301 500, * Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. kam der Reingewinn von 1911/12 M. 314 890 nicht zur Ausschüttung sondern wurde als 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.