Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2518 und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlage 23 175 975, Grundstücke 162 952, Debit. 5 178 435, Vorauslagen 1 158 547, Verlust 640 654. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 28 416 564, Delkr.-Kto. 500 000. Sa M. 30 316 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 616 908, Unk. 363 764. – Kredit: Material.- Erlös 340 018, Verlust 640 654. Sa. M. 980 673. St.-Aktien 1913/14–1921/22: 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1921/22: 0 %. n f. Direktion: Arnold Kuhner, Szerencs; Otto Pöllinger, Rechtsanw. Dr. Hans Kobler, Regensburg; Ludwig Fürst. Budapest. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Dir. Geh. Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Stellv.: Gen.-Dir. Alex Lendvai, Dir. Wilh. Frommer, Budapest; Fürstl. Justizrat Simon Schlegl, Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg. *Deutsche Tabak-Akt.-Ges., Regensburg. ――= Gegründet: 15./9. 1923 mit Wirk. ab 7./3. 1924; eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Raab, Roermond (Holland), Dir. Josef Urban, Regensburg; Bankbeamter Hans Frank, Berlin: Ferdinand Freiherr von Böselager, Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Hugo Raab hat gegen Gewährung von M. 300 Mill. Inh.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. 4000 kg orientalischen Blätter- tabak in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Handel mit Tabak u. Tabakwaren aller Art im In- u. Ausland sowie die Beteilig. an Handels- u. Industriebetrieben gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 550 Mill. in St.-Akt. Serie A: 5000 zu M. 1000, 5000 zu M. 20 000, 7900 zu M. 50 000 u. Nam.-Vorz.-Akt. Serie B: 50 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Emil Scharschmidt, Stuttgart; Ludwig Seeber, Regensburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Dir. Maximilian Langer, B.-Char- ottenburg; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Josef Urban, Regensburg. *Dr. Pfannenstiel Akt.Ges., Vereinigte Keltereien u. Konservenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr, Regenstauf. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Dr. Adolf Pfannenstiel, Eugen Pfannenstiel, Regenstauf; Otto Hönigsberger, Justin Hönigsberger, Regensburg: Bayer. Pilz- konservenfabrik G. m. b. H., Bodenwöhr. Als Sacheinlagen in die Ges. werden eingebracht, Grundstücke in der Steuergemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinenhaus, Büro mit dem ganzen für den Geschäftsbetrieb vorhandenen Zubehör, jedoch ohne Waren. Die Übernahme erfolgt zu M. 4 Mill., weiter wird im Eigentum der Bayer. Pilzkonservenfabrik G. m. b. H., Bodenwöhr stehender Grundbesitz gleichfalls mit Zubehor, jedoch ohne Waren eingebracht. Die Übernahme erfolgt zum Preise von M. 2 Mill. Als Verguüt. erhalten, zum Nennbetrag gerechnet, die. Sacheinleger Dr. Adolf Pfannenstiel u. Eugen Pfannenstiel 350 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., Bayer. Pilzkonservenfabrik G. m. b. H., Bodenwöhr 130 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, der Betrieb von Brennereien, die Herstell. von Likören u. Spirituosen u. der Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. die Erricht. von Anlagen, die der Erreich. u. Förderung des Gesellschaftszwecks dienen. Kapital: M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1080 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Ludw. Gschossmann, Eugen Pfannenstiel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Adolf Pfannenstiel, Regenstauf: Ed. Rösch, Justin Hönigs- berger, Bank-Dir. Hans Müller, Regensburg; Fabrikbes. W. L. Ahrens, Braunschweig; Reg.-Rat Karl Rösch, Nürnberg. Hilbertmühle-Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Kommerz.-Rat Hugo Hilbert, Kaufmann Hermann Hilbert, Frau Kommerz.-Rat Helene Hilbert geb. Bamberg, Reichen- bach; Frau Rittergutsbes. Luise Reckleben geb. Hilbert, Langenweddingen, Bez. Magde- burg; Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, OÖberlangenbielau. Zweck. Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. 7 * Kapital. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 7