Mitte 1916 für ein Konsortium 1742 Aktien erworben und es ist beabsichtigt, späterhin d 2520 Nahrungs- u. Genusmfttel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 0 *Mehlversorgungs-Aktiengesellschaft Reutlingen in Reutlingen. 7 Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Amtskörperschaft Reutlingen, * Karl Beutler, Freie Bäckerinnung Reutlingen; Freie Bäckerinnung für den Landesbezirk Reutlingen, Pfullingen; Bezugs- u. Absatzgenossenschaft des landw. Bezirksvereins Reut- lingen e. G. m. b. H., Konsum- u. Sparverein Reutlingen e. G. m. b. H., Kunstmüller Her- mann Barth, Friedrich Beutter, G. Rath, Guanofabrik Rudolf Velin, Reutlingen. Zweck: Handel mit Mehl, Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. Artikeln, die damit im Zus.hang stehen, sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. 3 Kapital: M. 250 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 70 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 1000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Direktion: Karl Beutter. Aufsichtsrat: Oberamtmann Adolf Kommerell, Oberbürgermeister Emil Hepp, Eugen Fischer, Sparkassendir. Paul Kübler, öffentl. Notar Friedrich Kurr, Konditor Erwin Rode, Reutlingen; Bauer Simon Schmälzle, Pfullingen. Akt.-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulauf in Rheinfelden (Baden). ― Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Frau Mina Zulauf, geb. Heitz, Rheinfelden-Nollingen; Frau Amalie Hosse geb. Schmidtehen, Walter Klink, Wilhelm Layher, Privatmann Emil Brombach, Säckingen. Die Ges. übernimmt von Metzgermeister Heinrich Zulauf, Rheinfelden-Nollingen, vier Grundst. auf den Gemarkungen Rheinfelden u. Deger- felden um den Preis von M. 10 Bill. Auf dem einen Grundstück steht ein Wohn- und Geschäftshaus (Metzgerei) mit Ökonomiegebäulichkeiten. 0 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren aller Art. Die Ges. kann sich an gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hosse, Metzgermeister Heinrich Zulauf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Robert Ritter v. Doser, Säckingen; Bankvorstand Ferdinan1 Lochbihler, Rheinfelden; Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. *Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren-Akt.-Ges. in Ribnitz. 2 Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer; Fabrikbes. Franz Behler, Neu- münster; Hans Paetow, Dir. Heinrich Troost, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf: Fabrikant Willy Hintz, Dorf Mecklenburg; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Paetow, Düsseldorf; Fabrikant Willy Hintz, Dorf Mecklenburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf; Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Die Ges. besass die zu Ricklingen b. Hannover beleg. Rübenzucker? Fabrik, in der speziell Rohzucker fabriziert wurde. 1911 Erwerb eines an der Göttinger Strasse gelegenen etwa 6½½ Morgen grossen Terrains für M. 146 000. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss Beendigung des Fabrikbetriebes, die a. o. G.-V. v. 15./11. 1920 genehmigte den Fusionsvertrag u. Übertrag. des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Hannov. Waggon- fabrik A.-G. unter Ausschluss der Liquid. Für nom. M. 6000 Aktien der Aktien-Zucker? fabrik wurden M. 3000 Aktien der Hannov. Waggonfabrik gewährt. 1912/13 Umbau der Zuckerfabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Zweck (nach Einstellung der Zuckerfabrikation): Verwaltung u. Verwertung des jetzigeün Immobiliarbesitzes der Ges. nebst Gebäuden u Zubehör. Die Ges. kann auch andere Grund? stücke erwerben u. verwerten, insbes. bebauen u. verpachten. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöh. auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Uber- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist ver7 Pflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. – Das Bankhaus Adolf Meyer in Hannover hüt 7 =