= ―― = ―― 3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2521 Grundstück mit Gebäuden der Hannoverschen Waggonfabrik zu überlassen und die Rüben in den Zuckerfabriken Sarstedt-Gehrden mitzuverarbeiten. Die Ges. Aktien-Zuckerfabrik Linden-Hannover blieb aber zunächst bestehen und wurden daselbst die Rüben weiter bis 1920 verarbeitet. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Letzte Bilanz der Ges. als Zuckerfabrik: Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrik 2 744 641, Beteilig. 5000, Vorräte 700 564, Kassa 2027, Depositen 400, Effekten 500, Kaut. 500, Kriegsanleihe 92 720, Debit. 192 627, — Passiva: A.-K. 570 000, 4 % Hypoth.-Anleihe 380 000, Amort.-F. 1 839 848, R.-F. 57 000, rückständ. Oblig. 2000, do. Zs. 7820, unerhob. Div. 1263, Kredit. 839 931, Div. 28 500, Tant. an A-R. 5000, Vortrag 7618. Sa. M. 3 738 981. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenverarbeit.-Kosten inkl. Zs. 2 921 008, Amort.-F. 1120 000, Reingewinn 41 118. – Kredit: Gewinnvortrag 5439, Zucker u. Melasse 2 968 353, Rückstände 108 334. Sa. M. 3 082 126. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 9, 4, 0, 5, 5, – %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ernst Korach, Friedr. Tidow. Aaufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Dir. R. Stahl- schmidt, Dir. A. Nuss, Hannover-Linden; Dr. Ernst Fleck, Hannover. 3 Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Hübler & Co., Akt.-Ges., Riesa. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Camilla Bickel geb. Hübler, Radebeul, Katharina Flath geb. Hubler, Leipzig: Margarete Toepfer geb. Hübler, Dresden; Anna von Wilucki geb. Hübler, Leipzig-Eutritzsch; Dr. jur. Kurt Wittig, Leipzig-Schleussig. Die ersteren 4 Gründer haben das von ihnen betriebene Mühlenwerk unter der Firma Hübler & Co. in Riesa nach dem Stande am 30./10. 1922 einschl. der Grundstücke in die Ges. eingebracht gegen Überlass. von je 2500 Stück St.-Aktien. Zweck. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilis- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks. Mapital. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 7 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 3 V orz.-Aktie 8 St. * Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 4, Kasse 489 121 311, Bestände 1.3 Md., Debit. 1.8 Md., (Avale 1 500 000), Wertp. 1. — Passiva: A.-K. 55 000 000, Kredit. 3.4 Md., Akzepte 53 940 000, (Avale 1 500 000), Gewinn 49 902 179. Sa. M. 3.6 Md. (Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1.2 Md., Abschr. 1 999 996, Reingewinn 49 902 179 (davon: R.-F. 5 500 000, Vorz.-Div. 350 000, Vortrag 44 052 179). Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Waren M. 1.3 Md. Dividende 1922 23. Vorz.-Akt. 7 %, St.-Akt. 0 %. Direktion. Dir. Joh. Gerbes, H. Ripberger. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Dir. Fritz Mehr, Berlin; Bank-Dir. Ernst Gold, Major a. D. Alex oepfer, Dresden; Bank-Dir. Georg Priem, Riesa; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Berlin;: ank f. Textilind. A.-G., Disconto-Ges. 7 Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. In der Kampagne 1915/16 wurden keine Rüben verarbeitet, sondern diteselben an die Zuckerfabrik Pelplin verkauft. die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Grundschuld: M. 100 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 22 000, Gebäude, Wasserl., Pflaster 1 500 000, Auasch. 540 000, Bahnanlage 1, Schnitzeltrockn. 45 000, Beleucht. 1, Utensil. 1, Riemen u. GCummiwaren 68 000, Landwirtsch.- u. Fuhr-K. 81 969, Debit. 1.2 Md., Bankguth. 3 776 711, Kassa 1 095 751, Wertp. 130 730, Vorräte 393 192 270. — Passiva: A.-K. 560 000, Grund- cecnhuld 100 500, do. Zs. 417, Talonsteuer 5040, R.-F. 123 894, Spez.-R. F. 45 563, Wehlfahrt 10 369 150, Werkerhalt. 101 000 000, Kredit. 479 618 196, Div. 4680, Rüben 863 709 000, Ab- Gaben 1 050 000, Unk. 30 000 000, Gehalt 3 208 400, Gewinn 77 821 313. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 100 000 000, Wohlf, 10 000 000, Abschr. 7199 986, Eberschuss 77 831 313. – Kredit: Betriebs-K. 194 720 877, Miete 8073, Landwirt- chafts- u. Fuhr-K. 291 350. Sa. M. 195 020 300. Kapital: M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an