geb. 429 700, Wohnhäuser 615 420, Eisenbahnanschluss 6930, Masch. 68 000, Waren 544 483 5717 Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- 2522 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0, 5, 0, 0, 5, 7, 7 % 1920/21–1922/23: M. 75, 500, 5000. Direktion: Vors. Freih. v. Schoenaich, Stellv. H. Stoppel, Freih. v. Rosenberg, Wilhelm Möonke, Gutsbes. W. Krupp, Fabrik-Dir. A. Markwardt. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Richter, Stellv. Majoratsherr von Auerswald, Graf Hermann zu Dohna, Oberamtmann Margull, Rittergutsbes. Gorg, Gutsbes. Bruno Kerber. 57 Mühle Ringelheim, Akt.-Ges. in Ringelheim. Gegründet. 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Fa. Gebr. Löbbecke & Co., Obering. Ernst Kiesow, Braunschweig; Mühlenbes. Komm.-Rat Herm. Schwanneke, Fährmühle b. Hedwigsburg; Friedrich Schwanneke, Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke, Darmpfuhlsmühle b. Ringelheim. Zweck. Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 953 400, Masch. 4 860 200, Fuhr- park 320 000, Eff. 150 375, Kassa 13 722 932, Vorräte 208 350 799, Schuldner 224 057 249. — pPassiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Gläubiger 297 412 133, Reingewinn 151 702 822. Sa. M. 452 414 955. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 450 091 744, Reingewinn 151 702 822. Sa. M. 601 794 566. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 601 794 566. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke, Ringelheim. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Obering. Ernst Kiesow, Braunschweig; Friedr. Schwanneke, Ringelheim. Friedrich Fudickar, Akt.-Ges., Rommerskirchen. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Fabrikant Friedrich Fudickar sen., Frau Maria Fudickar, geb. Diepes, Rommerskirchen; Friedrich Fudickar jun., Köln; Fa- brikant Karl Fudickar, Rommerskirchen; Barmer Bankverein, Crefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternehm. 3 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Fabrikgrundstück 131 439, Grundstücke 87 820, Fabrik- Debit. 30 723 429, Postscheckguth, 1 262 266, Kassa 9 758 162. — Passiva: A.-K. 2 500 000 R.-F. 250 000, Kredit. 494 205 843, Hypoth. 62 400, Delkr.-K. 3 070 400, Instandsetzung d. Anl. 70 000 000, Steuer-Rückl. 4 000 000, Gewinn 13 480 045. Sa. M. 587 568 689. 37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 906 271, Zuführung zum R.-F. 250 000% Steuern u. Abgaben 15 682 190, Steuer-Rückl. 4 000 000, Gewinn 13 480 045. Sa. M. 63 318 508. – Kredit: Fabrikations-K. M. 63 318 508. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Crefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Übernommen wurden seinel Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezüglt Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. 1915/16 Er- werb der an den Besitz der Ges. anstossenden Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. 1916/17 Bau eines Getreidesilos. Kapital: M. 20 Mill. in 19 700 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 600 Nam.-Akt. à M. 500. Die 3 Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 100 000, 1898 um M. 200 000. Ferner erhöht 1906 um M. 50 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1919 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Namen-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000 Ferner erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 15 000 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.