..........ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÄÄQQQ ― * ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Tutterhandlungen, Mühlen. 2528 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30, Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahn- geleise 1, Debit. 1.1 Md., Kassa 755 380, Eff. 6 264 000, Waren 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 1172 000 000, R.-F. 14 790 000, Spez.-R.-F. 400 000, Wohlf. 5 000 000 (Rückl. 4 860 000), Werk- erhalt. 60 000 000 (Rückl. 30 000 000) Hyp. 6 943 572, Kredit. 2.6 Md., Div. 8 007 845 (Rückl. 8 000 000), Gewinn 5 385 597. Sa. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 538 703 639, Zs. 214 556 087, Abschr. auf Immobil. 5 059 021, do. auf Masch. 276 482, Div. 8 000 000, Werkerhalt. 30 000 000, Wohlf. 4 860 000, Vortrag 5 385 597. – Kredit: Vortrag 113 132, Gewinn an Waren 804 486 181, Eff. 2 214 013, Grundst. 27 500. Sa. M. 806 840 826. Kurs Ende 1914–1923: 232*, –, 220, –, 210, 235, 460, 1200, 8000, 11.5 %. Notiert München. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Herrmann. = Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber, Rosenheim; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Hans Mayr, München; Dir. Friedr. Hutter, Landshut; Fürstl. Thurn- u. Taxisscher Dirig. Geh. Rat Joseph v. Mallinckrodt, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, Gegründet: 7./12. 1882. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 3 Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker. Ca. 750 Arbeiter. Produktionsfähigkeit jährl. ca. 1 500 000 Ztr. Zucker. Seit 1915 Entzuckerungsanstalten in Rositz u. Gross-Mochbern stillgelegt. Die Ges. ist bei der „Chemische Fabrik Taucha G. m. b. H.“ (Gewinnung von Stickstoff) beteiligt, die aber infolge Mangel an Rohstoff stillgelegt ist. 1919/20 wurde die 4 monat. Stillegung des Be- triebes in Rositz zu gründl. Ausbess. benutzt u. die Liquid. der Zuckerfabrik Gross-Mochbern durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./9. 1922 wurde mit der Zuckerraffinerie Halle u. den in der Mitteldeutschen Zuckervereinigung zusammengeschloss. Rohzuckerfabriken nachfolg. Ab- kommen geschlossen: Die erwähnten Rohzuckerfabriken Übertragen die Verarbeitung ihrer Erzeuguug an die beiden Raffinerien Halle u. Rositz. Rositz wird dabei eine Div. von 295 % garantiert. Der Vertrag ist beginnend mit der Campagne 1922/23 auf 1 Jahr mit Optionsrecht für Rositz auf 2 weitere Jahre zunächt abgeschlossen worden (s. u. Kap.). Kapital: M. 14 500 000 in 5290 Aktien à M. 500 u. 5855 Akt. à M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. uA M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1897 um M. 1 000 000 herab- gesetzt. 1900 Erhöh. um M. 500 000, 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. A. Schaaffh. Bankverein A.-G.). zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. haben nur eeinfaches Stimmrecht; sie können durch Auslos. oder Rückkauf zu 115 % getilgt werden. Bei ev. Liqu der Ges. finden die Vorz.-Akt. zu 115 % zunächst Berücksichtigung. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Das Geschäftsjahr 1910 umfasste die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F. event. Sonderabschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000 für das einzelne Mitgl. u. M. 8000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 490 543, Masch. u. Apparate 366 895, Kesselwagen 26 477, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fahrzeuge u. Pferde 1, Kassa 1 445 148, Schecks 4506, Schatzanweisung. u. inländ. Staatspap. 2 657 866, Bankguth. 91 923 161, Debit. 10 880 345, Forder. an Aktionäre f. Vorz.-Akt. 4 500 000, Chem. Fabrik Taucha, Geschäftsanteil 611 000, Beteilig. 16 501, Vorräte 13 490 249. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 278 072, Disp.-F. 424 192, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Rückl. für Beteilig. 237 000 Arb.-Unterst.-F. 1 298 883, do. für Beamte 512 420, Hauptzollamt Altenburg 8 185 671. Eredit. 101 649 903, Hypoth. 111 500, unerhob. Divid. 86 820, neue Rechn. 2 800 000, Reingewinn 4 328 234. Sa. M. 136 412 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Versich., Provis., Miete, Handl.-Unk. 10 816 301, Lasten u. Steuern 7 269 808, Reparat. 13 539 308, Abschreib. 62 323, Reingewinn 4 328 234. — Kredit: Vortrag 172 037, Rohgewinn 35 843 939. Sa. M. 36 015 976. * Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 125, –, 144, 153.50, 130 186, 415, 930, 6500, 65 %. – In Hamburg: –, –, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800, 60 %. – In Leipzig 1126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800, 50 %. ―― Oividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 9, 10 – 5, 14, 14, 25, 40, 2, ? %. Vorz.-Aktien 1920/21–1922/23: 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. wentzel, Geh. Ökonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Prof. Dr. H. Warmbold, Ritter- gutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur, Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst, Komm.-Rat Dr. jur, Walter Sobernheim.