7 Müller, Referendar Josef Gellhaus, Rüstringen. 2526 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. rutterhandlungen, Aüplen. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 500 (Lit. B. Z3. 2./1, u. 1./7. Kurs in Braunschweig Ende 1916–1917: 87, – %. Zahlst. auch Braun- schweig: Deutsche Bank Fil. Zum 30./6. 1923 geküngigt. II. M. 400 000 in 4½ % Obl. auf Werk Lehndorf; Zs. 1./4. u. 1./10. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * * Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. im 3 besond. Fällen. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1907/08), ferner besondere Rückl, dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, vierteljährl. Vergüt. von 200 kg Weizenmehl oder dessen Gegen- wert je Mitgl.); Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Vorz.-Akt.-Kap. 3 750 000, Grundstück u. Wasserkraft Rüningen 1, Grundstück Lehndorf 1, Gebäude 2, Masch. 2, Anschlussgleis 2, Sprinkleranlage 2, Inventar 2, Pferde u. Wagen 2, Getreide 294 867 664, Fabrikat.-K. 1.5 Md., Kohlen u. Treiböl 75 000 000, Material. 10 000 000, Kassa 5 492 458, Wechsel 782 650 000, Eff. 1 795 000, Bank- guth. u. Debit. 2 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 447 683 376, 4 % Oblig. 198 000, 4½ % do. 320 000, unerhob. Oblig.-Zs. 12 520, do. Div. 83 255, Akzepte 578 626 177, Kredit. 3.6 Md., Reingewinn 616 391. Sa. M. 4.7 Md. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.7 Md., Abschreib. 419 998, Gewinn-Vortrag auf neue Rechn. 616 391. – Kredit: Vortrag 987 035, Fabrikat.-K. 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Kurs Ende 1914–1923: 293*, –, 295, 307, 180*, 260, 462, 950, 6025, 4.1 %. Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 24, 24, 24, 24, 18, 15 % £ M. 100, 22½, 30, 35, 0 %. Direktion: Rob. Pasch, Rich. Arnhold. Stellv.; Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Dir, Stephan Luther, Dresden; Stellv. Dir, Erich Berns von Buggenhagen, Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Hoffls- mann, Braunschweig; Justizrat Carl Victor Röhl, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. *Banter Mühle Akt.-Ges., Rüstringen. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Bäckermeister Georg Schweers, Konditormeister Albert Hagemeier, Bäckermeister Georg Bohemann, Bäckermeister Heinrich Schröder, Bäckermeister Heinrich Meyer, Rüstringen. AZweck: Betrieb einer Mühle u. Brotfabrik, Haudel mit deren Erzeugnissen sowie Handel mit Mehl u. Getreide u. allen anderen Artikeln der Nahrungs- u. Futtermittelbranche. Xus- genommen ist die Herstell. u. der Handel mit Weissbäckerei, Zwieback u. Konditorwaren. Kapital: M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von dden Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Direktion: Gerhard Redenius, Leo Kever. Aufsichtsrat: Bäcker Friedrich Garlichs, Bäckermeister August Eimler, Bäckermeister Hermann Janssen, Bäckermeister Alrich Schulte, Bäckermeister Gerhard Wultfers, Rüstringen. *Fabrikations- und Handels-Zentrale für das Gastwirte- Gewerbe Akt.Ges., Rüstringen 1. 0. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Gastwirt Johann Hinrichs, Gast- wirt Karl Rath, Gastwirt Peter Backmann, Gastwirt Gustav Timm, Gastwirt Christian Hammel, Rüstringen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb alkoholfreier Getrünke sowie von Likören, Grosshandel in Lebensmitteln, insbes. in Bier, Wein u. Spirituosen, sowie Tabakwaren u. sonstigen Waren u. Gebrauchsartikeln für das Gastwirtsgewerbe. Kapltal: M. 400 Mill. in 3430 St.-Akf. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vam- Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 250 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 6 % (Max.) Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12.1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. u. Einteil. des Kap wie oben angegeb. Die Vorz.-A. gewähr. in best. Fällen 100 St. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt 100 St. in best. Fällen. Direktion: Berthold Seifert, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Arnold 3 Zarnecke, Gastwirt Paul Dutke, Joh. Junglas, Rüstringen. Nordland-Werke, Akt.-Ges. für Nahrungs- u. Genussmittel in Rüstringen. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Swoboda, Olden- burg; Herm. Janssen, Rüstringen; Bauunternehmer Heinr. Felix, Wilhelmshaven; Ing. Robert ― =