2528 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Krüger; Stellv. Rittergutsbes. Fr. Wiechmann, Gutsbes. Rich. Siepmann, Gutsbes. Gustav Klaas, Erich von dem Knesebeck, Herm. Lehnecke, Herm. Ahrens, F. Wilh. Schulze, Landwirt Alb. Heitmann, Rittergutsbes. Gust. Nieber, Bankier Joh. Meyer-Brüggemann. Zahlstellen: Salzwedel: Ges.-Kasse; M. Nelke Wwe. *Mühlenaktiengesellschaft „Goldene Aue., Sangerhausen. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 15./10, 1923. Gründer: Mühlenbes. Otto u. Adolf Liebe, Artern; Edgar Rudloff, Kelbra; Dir. Arthur Patzschke, Rossla; Wilh. Hermann, Frankf. a. M.; Muhlenbes. Oskar Stange, Voigtstedt; Handelsgerichtsrat Walter Saxenberger, Halle a. S. Zweck: Erricht. u. Übernahme von Mühlen, Erwerb von Grundst., Ein- u. Verkauf von Getreide- u. Mahlerzeugnissen sowie Handel mit sämtl. Nahrüngs-, Futter- u. Düngemitteln für eigene u. fremde Rechnung. ― Kapital: M. 300 Mill. in 28 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Stange, Otto Liebe, Arthur Patzschke. Aufsichtsrat: Edgar Rudloff, Adolf Liebe, Dr. Karl Herrmann, Wilh. Herrmann, Hugo Liebe, Hans Spröngerts. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1913/14 bis 1922/23: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, , 15 292, 15 350, 36 070, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 777 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, 2, 98 600, 100 600, 219 000, ? Ztr. Kapital: M. 940 000. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. à M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 507 600, worauf = M. 126 900 eingezahlt sind. Eine weitere Einzahl. von M. 192 700 erfolgt aus dem Gewinn pro 1920/21, so dass für später noch M. 1000 pro Aktie, also M. 188 000 ein- zuzahlen sind. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 23 100, Geb. 54 164, Masch. u. Apparate 86 038, Schuldner 3 915 084, Zs. 40 000, Material. 271 534, Kohlen 1 061 995, Saturation 243 200, Rübensamen 77 306, Zucker 148 160, Kassa 29 420. – Passiva: A.-K. 940 000, Gläubiger 146 764, Rückl. 253 882, do. f. Ern. 80 000, do. f. Werkerhalt. 170 000, do. f. Steuern 1 200 000, Gewinn 3 149 358. Sa. M. 5 940 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate-Repar. 91 793, Material. 104 287, Geb.-Repar. 38 152, Löhne 804 952, Unk. 432 857, Kohlen 563 360, Gehälter 550 610, Versich. 18 092, Rüben 8 785 115, Steuerrückl. 1 200 000, Einzahl. auf A.-K. 188 000, Gewinn 1921/22 (abzügl. 5 % Rückl.) 164 658, Reingewinn (einschl. Vortrag 20 841) 3 149 358 (davon Div. u. Bonus 2 256 000, Vortrag 893 358). – Kredit: Vortrag 20 811, Zucker 15 727 937, Zs. 41 388, Saturation 260 371, Landwirtschaft 40 710. Sa. M. 16 091 209. Dividenden 1913/14–1922/23: 18 ¾ % (M. 150), 25 % (M. 200), 12 % (M. 100), 12¼½ % (M. 100), 37½ % (M. 300), 4.35 % (M. 100), 10.9 % (M. 250), ausserdem 6.5 % = M. 200 Nach- div. für 1919/20; Div. für 1920/21 M. 600, für 1921/22 M. 8000 u. M. 4000 Bonus, 1922/23 ? %. Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, F. Claussen, Peter Claussen, Matthias Nagel. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Aufsichtsrat: (5) J. Ibs, H. Johannssen, Carl Ibs, Willy Ibs, Herm. Huesmann, Hinrich Meyer. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 99 000, 74 200, 65/188, 78 410 88 886, ca. 70 000 Ztr. Rübenverarbeit.; 566 284, 470 426, 446 292, ?, 492 040, 462 516 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim mit M. 138 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 30 April 1923: Aktiva: Fabrikanlage 30 412, Beteilig. 119 000, Kassa 282 0495 Debit. 2 Md., Devisen 32 823 805, Inventurvorräte 166 060 697. – Passiva: A.-K. 495 000, Res.-Betriebs-Kap. 223 920, Umsatzsteuer 105000, Kredit. 2.2 Md., Gewinn 59 244. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 087 451, Rüben 2.2 Md., Unk. 139 496 087, Gewinn 59 244. – Kredit: Vortrag 16 124, Erlös a. Fabrikaten 2.4 Md. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 3489, 2738, 5025, 3814, 15 892, 2091, 1708, 4367, 16 124, 59 244. Vorstand: Vors.: Hermann Dehne, Stellv.: H. Schlüter, Alb. Meyer, Hermann Jordan, Herm. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. W. Bleckmann, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Burckhardt. *