107 844 075. * 2530 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. als Gegenwert für die von ihm übernommenen Aktien sein seither unter der Firma W. Laib- brand, Konservenfabrik in Schorndorf (Württ.) betriebenes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, nach dem in der Bilanz v. 31./10. 1921 nachgewiesenen Bestande u. mit dem Rechte zur Fortführ., der Firma als Sacheinlage in die Ges. ein. Zu dieser Sacheinlage ge- hören insbes. die vorhand. Grundstücke (mit Ausnahme des Wohnhauses Nr. 59 der Vorstadt- strasse in Schorndorf), Masch., Mobil. einschl. Geräte u. Werkzeuge, Fasslager, lebendes Inv., Auto, Warenlager, ferner der bare Kassenbestand, das Postscheck- u. Bankguthaben u. die Geschäftsausstände. Zweck: Fabrikation von Konserven, Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Futtermitteln aller Art u. der Handel in diesen Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma W. Leibbrand, Konservenfabrik in Schorndorf, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich mit Genehmigung des A.-R. jederzeit an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. auch an solchen, welche wegen Belieferung von Rohstoffen für sie von Interesse esind, beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 2 ha 91 a 96 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind, u. zwar 1000 qm mit massiven Wohngebäuden u. 12 000 am mit grösstenteils ebenfalls massiven mehrstöckigen Fabrikgebäuden. Das Werk besitzt eine eigene Gleis- anlage von ca. 2 km sowie eine Dampfkesselanlage von 3 Kesseln u. einer Lokomobile mit insges. 600 qm Heirfläche. Für die Kühl- u. Gefrieranlage, ebenso für die Eisfabrik sind 4 Kompressoren mit einer Leistungsfüähigkeit von 270 000 Kalorien Kälte tätig. Etwa 600 Angestellte u. Arb. Zwischen der Ges. u. den Deutschen Pflanzen-Butter- u. Margarine- werken W. Jagdfeld & Co in Köln besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: M. 100 Mill. in 67 000 St.-Akt. à M. 1000, 2400 St.-Akt. u. 300 Nalh Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 45 MWill., div.-ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort (G. H. Keller's Söhne in Stuttgart), davon M. 15 Mill. vom 10./1.–31./1. 1923 den Aktion. zu 200 % im Verh. 1: 1 angeb. Woeiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 40 Vill. in 37 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 600 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3300 % plus 200 % Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 8§fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A. = 1 St., Vorz.-A. = 8 St. Bilanz am 31. Oktober 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck, Oberamtssparkasse 1 694 047, Beteil. u. Telephonkaut. 35 300, Aussenstände 21 919 199, Waren u. Rohmat. 47 037 999, Lager- fässer 600 000, Liegenschaften 5 300 000, Masch. 2 100 000, Fuhrpark 1 500 000, Mobil. 1, Geräte u. Werkzeuge 1. – Passiva: X.-K. 15 000 000, Hyp. 4 000 000, Kredit. 24 948 580, Akzepte 21 309 699, Steuern, Versich, etc. 7 100 000, Gewinn 7 828 268. Sa. M. 80 186 547. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Sondervergüt. an Angestellte u. Arbeiter 3057 700, Unk. u. Zs. 50 544 209, Abschr. 2 592 240. Gewinn 7 828 268 (davon: R.-F. 1 000 000, Werks- wohnungen 1 500 000, Tant. 680 000, Div. 4 500 000. Vortrag 148 268). Sa. M. 64 022 417. —- Kredit: Fabrikations-Gewinn M. 64 022 417. Kurs: Ende 1923: 2.2 %. – Notiert in Stuttgart seit Aug. 1923. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Wilh. Leibbrand, Eduard Keim. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Lichtenberg, Stuttgart; Stellv.: Emil Halder, Heilbronn; Hotelbes. Aug. Banzhaf, Stuttgart: Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Rechtsanw. Alb. Koch, Hotelbes. Ernst Marquardt, Stuttgart; Komm.-Rat * Joh. Pfeffer, Memmingen; Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Okonomierat Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Baruch Strauss. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1913/14—1922/23: 72 421, 98 300, 77 357, 77 352, 10 243, 65 590, 42 778, 75 996, 78 618, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1919/20–1922/23: 255 492, 417 960, 422 640,? Ztr. Kapital: M. 240 000 in 160 Aktien à M. 1500. X.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis um M. 45 000; es wurden M. 33 000 gezeichnet. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 15 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 15 000 durch Ausgabe von 10 Namens-Akt. zu M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Inventur 61 856 398, Kassa-3 364 890, Wertp. 397 940, Fabrikanlage 263 367, Beteilig. 3 195 000, Debit. 472 481 171. – Passiva: A.-K. 240 000, R. F. 657 281, Kredit. 432 128 201, Gewinnvortrag 689 209, Bruttogewinn 107 844 075, Sa. M. 541 558 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.9 Md. Betriebs-Unk. 302 720 582, Brutto- gewinn 107 844 075. – Kredit: Zs. 1 725 168, Waren 2.3 Md. Sa. M. 2.3 Md. 4 Gewinn 1913/14–1922/23: M. 92 290, 118 367, 144 442, 127 398, 19 028, 65 282, 963 259, 835 115, „ 2