Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Putterhandlungen, Mühlen. 3 2531 Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Herm. Finger, Ed. Hülsse. Betriebs-Direktor: Dr. Jul. Lange (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbesitzer Fr. Hohmann, Reins- dorf; Kurt Köppe, Göttnitz; Ernst Reif, Niemberg; Gutsbesitzer C. Bunge, Zeundorf. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Kapital: M. 36 Mill. in 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 6 %ige Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Von den St.-Akt. werden M. 5 Mill. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:5 zu 1 Mill. % plus M. 500 Villiarden Steuer angeboten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Bilanz am 31. Mai 1923: Ala- Anlage 6, Eff. 220 990, Inv. 1.3 Md., Assekuranzguth. 328 772, Kontokorrent 317 285 757, Kaut. 22 7005 000, Kassa 4 559 411. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 250 199, Unterst.-F. 78 283, Div. 44 594, Wertbericht. 1070 294, Neubaurückl. 1 000 000, Werkerhalt. 221 000 000, Steuerrückl. 96 400 000, Avalkredit 22 005 000, sonst. Forder. 1.3 Md., Div. 50 000, Bonus 5 000 000, Tant. u. Grat. 40 000 000, Vortrag 2 090 333. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2.7 Md., Reingewinn 47 140 333. Kredit: Vortrag 211 418, Zucker u. Melasse 2.6 Md., sonst. Einnahmen 85 954 691. Sa. M. 2.7 uf. Kurs: Zulassung zur Breslauer Börse im Februar 1924 beantragt u. gonehmigt. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 – 10, ? %. Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Lessing, Gesch ättsführer Kurt Harlfnger. Betriebs-Direktor: Alfr. Schuch. Aufsichtsrat: Vors. Graf Zedlitz- Trütssetlet, Stellv. Rittergutsbes. von Prittwitz, Mühnitz; Rittergutsbes. Frhr, v. Richthofen, Nieder- Glauche; von Kessel, Ober-Glauche; Graf Pfeil, Wildschütz; Amtsrat Müller, Lossen; Dr. Krüger, Allerheiligen; R. Weiss, Campen; * Philipp, Karschau; Dr. Schütz, =. Curt Pauly, Jäntschdorf. Bavyaria- K%% Akt. Ges, in Schwanfbrf Gegründet: 22./4. bezw. 30./5. 1921 eingetr. 4./6. 1921. Gründer, Gründungsvorgang cvvie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der E „Bavariaé Hans Schärfl in Schwandorf-Ettmannsdorf, Verarbeitung und Konservierung der insbesondere im bayerischen Wald anfallenden Waldfrüchte, Pilze usw., terner von Obst und Gemüse aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges. kann Zw eicniederlassungen im In- und Auslande errichten, Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art erwerben, sich an solchen in jeder Form beteiligen und ihre Vertretung übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 2600 Inh.-St.-Aktien u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à MI. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Cen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in gewissen Fällen. Bilanz m 31. März 1922; Aktiva; Grundst. 180 000, Gebäude 800 816, Einricht. 639 048, Fuhrpark 1, Lager- u. Versandgefässe 111 332, Warenvorräte 3 829 105, Debit. 2 070 272, Bar- geld 3229. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 270009, Reingew. 364 394. Sa. M. 7634 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 477 659, Generalunk. 1 398 243, Steuer- rückl. 147 340, Reingewinn 364 394. Sa. M. 2 387 637. – Kredit: Bruttoerlbse M. 2 387 637. Ppwidende 1021/2: 7 %. Direktion: Hans Schärfl; Stellv. Kaufm. Michael Sir, Wernberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Eichinger, Schwandorf; Bankdir. Michacl Ziegler, Nurnberg; Oberreg.-Rat Adolf Lieb, Gen.-Dir. Otto Münchenz Kaufm. Josef Andreas Röck sen., Zwiesel; Gg. Neuner, Pfreimd. *,Bayernwald- Konservenfabriken Akt.-Ges., Schwandorf. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer; Bayerische Waldfrüchteverwertungs- u. Konservenfabr. Schwandorf u. Furth i. W. „Eisenhart & Co., Schwandorf; Joh's. Eckart, München; Sauerl. Obstprodukten-Industrie- Ges., Mescheda, Sauerland; Dir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Bayerische Vereinsbank A.-G., München; Bayerische Treufand-a. G., Nürnberg, Zweigniederlass. der Bayer. Treuhand-4 ― Runchen. Betriebe in Schwandorf, Amberg, Fürth i. W., Bodenwöhr. Zweck: Übernahme u. die Weiterführ. der bibher von der offenen Handelsges. Bayerische Waldfrüchteverwert.- u. Konservenfabriken Schwandorf u. Furth i. W. Eisenhart = Co. betrieb. Konservenfabriken, die Herstell. u. der Vertrieb von Lebensmittelkons. aller Art, insbes. durch Verwert. von Naturprodukten des DRfi cher, Waldes, ferner Erzeug- von Fruchtsäften, Beerenweinen, Likören u. dergl. Kapital: M. 230 Mill. in 23 000 Akt. zu M. 16 000, übern. von den Gründern zu pari. 159* * 0 * .