– 7 7 * 2532 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Direktion: Georg Sobotta, München; Max Geist, Schwandorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Alfred Rudolf, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, Schwandorf; Komm.-Rat Friedrich Eckart. München: Max Sobatta, Berlin; Dir. Gustav Siewecke. Schwandorf; Komm.-Rat Otto Eckart, München; Obering. Arthur Dittrich, Schwandorf. sAlbert Specht, Dampfmolkerei Akt.- Ges., Schwansdorf. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Grunder: Albert Specht, Bankier Paul Hartog, Heinrich Löwenthal, Sally Sternberg, Arnold Milbrodt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Molkereiprodukten u. alle damit im Zusammen- hang stehenden Rechtsgeschäfte, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Albert Specht zu Schwansdorf betriebenen Dampfmolkerei. Kapital: M. 60 Mill. in 80000 Aktien zu M. 5000, 20 000 Aktien zu M. 1000, üÜbernommen von den Gründern zu pari. 68 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Albert Specht. Aufsichtsrat: Bankier Paul Hurtog, Justizrat Arthur Hadra, Heinrich Löwenthal. * Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. 0 in RBad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22.3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siche Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Fil. in Danzig. Der Grundhesitz der Ges. umfasst insges. 97 576 qm in folg. Grundstücken: Hauptfabrik Bad Schwartau, Lübecker Str 49–53 mit 11 745 am, Zweite Fablik Tremskamp bei Bad Schwartau mit 79 697 qm, Lagerplatz, Kaltenhof in Bad Schwartau mit 6134 qm. Die Ges. betreibt eine Weisszuckerraffinerie, eine Marmeladenfabrik u. eine Kunsthonigfabrik. 1921/22 gründete sie die Lübecker Pralinen- u, Konfitürenfabrik G. m. b. H, welche zugleich das Marmeladen- geschäft üÜbernahm, u die Lübecker Marzipan- u Backmassenfabrik Ö m b. H., ausserdem die Holsteinische Honigverwertungs G. m. b. H. u. die Mablo-Werke G. m. b. HI. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 1 Mill., übern. von * den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1916 beschloss Erhöhung des. A.-K. um M. 1 Mill., angeboten den Aktionären zu pari. Von dem Betriebsmittelverstärk.-F. wurde ein der Kap.-Erhöh. u. ihren Kosten entsprechender Betrag für die Aktionüre ab- gesondert, zur Einzahl. auf die neuen Aktien bezw. zur Auszahl. an die ihr Bezugesrecht 4 nicht ausübenden Aktionäre. Die bis 31./12. 1917 nicht abgehobenen Beträge verfallen dem R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von E. Calmann in Hamburg, angeboten den alt. Aktion. 2:1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übern ven einem Konsort., angeb. den alt. Aktion, 3: 2 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 3./4. 1920 um M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1919/20, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11 1922 nochmals erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, weiter lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Spät. im OÖOkt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., weit. Rückl, 6 % Div. d. Vorz.-Akt., 4 % Div. d. St.-Aktt. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 6000). Rest, SGuper-Div. am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 6 571 054, Gebäude 15 360 000. Masch. u. Apparate 1, Kassa u. Banken 273 143 578, Eff. 750 000, Konsortialbeteil. 1, Wechsel 258 860 000, Debit. 478 580 328, Waren 2.5 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, unerhob. Div. 162 590, Botriebsrückl. 122 493 646, Akzepte 93 701 200, Kredit. 865 002 561 Rückstell. 13 127 752, Gewinn 2.4 Md. Sa. M. 3.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 198 849, Reparat. 9 421 591, Steuern u. Abgaben 34 590 672, Abschreib. 4.4 Md., Löhne 13 127 752, Reingewinn 2.5 Md. — Kredit: Vortrag 220 668, Bruttogewinn 7.2 Md. Sa. M. 7.2 Md. Kurs Ende 1921–1923: 470, 3000, – %. Die Einführ. der Aktien an der Hamburgef Börse erfolgte im Febr. 1921. Dividenden: 1913–1914: 0, 0 %: 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1922/23: 32, 25, 25, 10, 12, 8, 20, 0 %. 0 3 Direktion: Franz Toll, Reg-Rat u. D. Ernst Pistor. * ...... . *