Nahrungs- u Gelussmitteh Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. n― Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Jul. Reiber, Sigm. Rothschild, Hamburg; Ernst Deecke, Dir. Phil. Martens, Bank-Dir. Alfred Lehmann, Lübeck. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil., Lübecker Privatbank; Hamburg: Deutsche Bank Fil., E. Calmann. ―.――,=―― * Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Schwedt a. 0. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922, Gründer: Ulrich Nicolai, Rich. Baum, Isidor Lewinneck, Schwedt a. 0.; Carl Mahrt, Spandau; Jaques Rosenthal, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabak aller Art. Die Ges. ist berechtigt, islich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Zweigniederlass. in Berlin. 0 Kapital: M. 70 Mill. in 35 000 St.-Aktien à M. 1000, 5000 St.-Aktien à M. 6000, 20 Vorz.- Aktien à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5 1922 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. Vv„, 8./11. 1922 um M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die St.-Aktien übern. von einem Konsort. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4:3 zu 300 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fach.) Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 37 Mul. in 5000 St.-Aktien à M. 1000, 5000 St.-Aktien à M. 6000 u. 20 Vorz.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 16 500 000 angeb, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus 145 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die übrigen St.-Aktien wurden für Rechnung der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Rückl. u. Abschr., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte (wird unter Geschäfts-Unk. verbucht). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kap. 2 250 000, Kasse u Postscheck 985 436, Rohtabakbestände 99 800 518, Fabrikationsbestände 67 456 400, Debit. 60 791 901, Werksanlage 3 700 000. – Passiva; A.-K. 33 000 000, R.-F. 23 220 650, Spez.-R.-F. 5 694 875, Akzepte 19 440 000, Kredit. 133 597 267, Gewinn 20 031 463. Sa. M. 234 984 255. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 535 110, Bau 3 127 057, Gründungskosten 570 103, Zs. 7 715 916, Spez.-R.-F. 5 694 875, Abschr. 599 374, (iewinn 20 031 463. Sa. M. 58 273 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 58 273 900. Kurs Ende 1923: 1 %. – In Stettin seit Mai 1923 notiert. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Heinr. Weniger, Kurt Müllerheim, Schwedt a. O. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Seelig, Schwedt a. O.; Stellv. Bank-Dir. Konrad Bud, Berlin; Arthur Isaac, Stettin; Paul Dittner, Schwedt a. 0.; Siegfried Rosenbaum, Pasewalk; Franz Meinhardt, Schwedt a. 0.; Ad. Blau, Bankier M. Bilgrey, Berlin. *―n Jahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girozentrale Pommern; Berlin; Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Mercurbank. 2 X1. * — Theodor Schwarting, Akt.-Ges., Schweiburg i. 0. Gegründet: 1923: eingetr. 15. S. 1923. Gründer; Heinrich Gröning, Schweiburg; Fran Mühlenbes. Theodor Schwarting, Johanne geb. Gerdes, Schweiburg; Wilhelm Reuter jr., Varel; Gen.-Agent Friedrich Bartels, Rentner Johann Schwarting, OÖldenburg. Zweck: Betrieb einer Mühle und Dampfbäckerei sowie der allgem Hlandel mit Ge- treide, Brotwaren und der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands und des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. 283 2 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Anton u. Theodor Schwarting. 18* Aufsichtsrat: Bücherrev. Fr. Wilh. Reuter sen., Varel; Arnold Eden, Rodenkirchen; Hermine Schwarting, geb. Eden, Schweiburg. 0 ―Q — 0 9 1― (iebr. Trzeciak Landesprodukten-Grosshandels-Akt.-Ges. * in Schweidnitz. * „ = Gegründet: 16.8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Georg Trzeciak, Rudolf Trzeciak, Albert Trzeciak, Schweidnitz; Karl Bersu, Weizenrodau, Kreis Schweidnitz; Bankrendant Erich Bartsch, Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Zweck: Grosshandel mit Landesprodukten, Getreide, Futter- u. Düngemitteln, Sämereien u. verwandten Artikeln sowie insbes. auch die Fortführung des unter der Firma Gebr. TPrzeciak. Schweidnitz, als offene Handelsges. bereits botriebenen Handelsunternehmens. ―