* 7 ―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2537 *Wesermarsch-Akt.-Ges. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis Anf. 1924 in Bremen. Gründer; Johann Gräfe, Häusermakler Wilhelm Reinking, Molkereibes. Eduard Möller, Prokurist Hermann Doöhle, Diplom-Ing. Adolf Maack, Bremen. Zweck: Betrieb einer Schweinemästerei u. einer Fleischwarenfabrik sowie der damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, Erwerb u. die Fortführung gleichart. u. ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehm., Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 1 Milliarde in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Schwoch, Langwedel; Wilhelm Haupt, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Lüder, August Koester, Bremen; General a. D. Fritz Thiemig, Daverden; Oberstl. a. D. Hugo Graf Wengersky, Bremen; Bahnhofswirt Johann Hermann Hesse Langewede. * Ach . Stendal in Stendal. * Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 228 072, 200 028, 141 218, 188 6206, 216 426, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 439 060, 1 401 606, 921 777, 1 132 200, 1 252 763,? Ztr. Kapital: M. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. à M. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.-Akt- à M. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Lt. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. à M. 1250, ausgeg. davon 300 Nam.- Akt. an alte Aktionäre gegen Bezugsrecht (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000, Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl, der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Fabrikanlage 945 550, Beteil. 900, Debit. im Konto- korrent 291 239 251, Div.-Steuer 29 751, Zs. 7103, Kassa 552 788, Eff. 339 511, verschiedene Vorräte 3.7 Md. – Passiva: A.-K. 1 687 500, Hyp. 400 000, R.-F. 677 500, Spez.-R.-F. 600 000, leben, Ernst Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. Gewinn 11 165 898. Sa. M. 4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 208 294 114, Rüben-K. 3.7 Md., Steuern u. Feuerversich. 49 036 723, Zs. 18 868 545, Werkerhalt.-K. 277 571 133, Abschr. 78 373, Gewinn 11 165 898 (davon: R.-F. 72 500, Unterstütz.-F. 1 050 000, Steuerrückl. 3 927 055, Werkerhalt. 3 000 000, Vortrag 3 116 343). – Kredit: Vortrag 3 846 804, Zucker 4.1 Md., Zuckerschnitzel 1142 452 215, Scheideschlamm 662 117, Acker 1 615 564. Sa. M. 4.3 Md. Dividenden 1914/15–1922/23: 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rittefzutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulz, Büste; Otto Meyer, Gross-Schwechten; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, L.üderitz. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6, 1909. Die Akt.-Ges. Üübernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. § belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der-Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. 2 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden u. Anlagen 250 012, Kassa 31 587 780, Debit. 4 8 Md., Vorräte 3.8 Ad., Eff. 195 780, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. Schyeinemästerei u. Fleischwarenfabrik, Stehdorf-Dorverden b. Verdena. A. 3 . Unterstütz.-F. 214 646, Steuerrückl. 1 072 945, Werkerhalt.-K. 279 341 133, Kredit. 3.7 Md., * *