. ...... ―― = * ― „* *= In 4. Nahrungs- u. Genussmiittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2541 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 731 612, Rüben 3 Md., Verarbeitungs- kosten u. Geschäfts-Unk. 621 996 367, Gewinn 1 041 457. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 3.6 Md., Landwirtschaft 59 263 560. Sa. M. 3.7 Md. SKlt .... 3 Ü 1913/14–1922 23: M. 28 853, 79 364, 28 816, 30 497, 127 149, 38 721, 253 878, 230 288, 734, 1 041 457. 8 3 Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein-Stachau, St. Krawzynski (Betriebs-Dir.). * Aufsichtsrat: Vors. Graf Seidlitz-Sandreczki, von Luck-Ottwitz, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Rittergutsbes. Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibes. Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutsbes. Ludw. Stein, Kochern, Graf Georg v. Sauerma, Glambach. Albert Radler in Striegauu. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12. 1919, Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: KRohmaterial 417 697, Halb- u. Fertigfabrikate 431 060 000, Kassa u. Banderolen 210 868 154, Bank u. Postscheck 525 758, Inventar 4000. — passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Zollstund. u. offene Rechnungen 400 000, Darl- u. Bank-K. 804 299 444, Vortrag v. 1./10. 1922 244 603, Vortrag 37 904 061. Sa. M. 842 875 609. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 140 749 102, Vortrag 37 904 061. — Kredit: Vortrag 244 603, Betriebsgewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 12, 12, 12, ? %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Adolf Wieja, Breslau; HFabrikbes. Friedrich Steiner, Bankbeamter Alfred Radler, Striegau. — = — = 7 Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges,, Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Max Peiser, Julius Peiser, Striegau; Frau Rosa Peiser, geb. Peiser, Breslau; Theo Kallmann, Frau Julianna Kallmann, geb, Peiser, Hindenburg 0.-8. ― Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen 3 Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. bDirektion: Max Peiser, Striegau. Lufsichtsrat: Vors. Justizr. Martin Goldschmidt, Breslau; Julius Peiser, Striegau; Theo Kallmann, Hindenburg. *eutsche Sektkellerei Akt.-Ges., Stuttgart, = Neckarstr. 152. * Gegründet: 2.8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Adolf Römer, Apotheker Sanitätsrat Hermann Reihlen, Rentner Philipp Bauer, Bankier Paul Binder, Luise Harsch, Stuttgart. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. für M. 10 Mill. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecnt: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. 3 Direktion: Luise Harsch. ―― 4 aufsichtsrat: Dr. Adolf Rümer, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Braun, Bankier Haul Binder, Stuttgart. = * ― * 0 Otto Krumm Akt.-Ges. in Stuttgart, Kronenstr. 33. Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Firma bis 19./11. 1910: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann vom 19./11. 1910 Dis 20./3. 1915: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm. Gründung siehe Jahr- gang 1919/20. 23./11. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Plüderhausen nach Stuftgart verlegt. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, sowie Handel mit solehen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Gieschäftsbetr. erforderl. Material. u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges, erstreckt sich auf * Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %.