2546 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 112 485, Geb. 200 000 000, Masch. 17 000 000, Industriegleis 1, Mobil. 1. Waren 165 576 612, Debit. 257 858 297, Betriebsmaterial. 77 222 6447 Bankguth. 180 417 973, Kassa 4 428 679. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 559 284 511, „ Krodit. 260 735 077, Reingewinn 22 597 104. Sa. M. 903 616 692. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 138 138 945, Abschr. 31 237 629, Rein- f gewinn 22 597 104. Sa. M. 191 973 679. – Kredit: Waren M. 191 973 679. 7 Dividende 1922 23. 0 %. * Direktion. Dir. Karl Weyrich, Dir. Philipp Rinck. . Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinrich Ackermann, Makofen; Ökonomierat Jacob Ackermann, Irlbach: Gutsbes. Josef Kredler, Heringnohe; General-Dir, Otto Pfaeffle, München; Dir. Fritz Schick, Worms; Dir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Frankenthal; Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg. *―― Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 190656. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art unegd den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Die Ges. beschäftigt ca. 1500 Arb. Im April 1921 ist dite Ges. von einem grossen Schadenfeuer heimgesucht worden, welches die Abteil. Cu. D. verstörte. Im Dez. 1923 brannte die alte Raffinericanlage B ab. Verarbeitet wurden 1915/16–1922/23: 3 116 000, 2 079 600, 2 397 315, 2 242 123, 1 486 343, 1 680 000, 1 758 657, 1746 002 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 Erhöht 1913 um M. 2 000 000, 1915 um M. 2 000 000, 1920 um M. 2 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000. Beim Bezuge dieser Aktien wurden 75 % der Einzahl. seitens der Ges. zur Verfüg. gestellt, restl. 25 % waren in bar zu leisten. ― Aunleihe I: M. 4000000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000. Coup.-Verj.; 4 J. (K./% . der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 99.50, 101*', M; 94, –, 99*, 98.75, 106, 97, – %. Zur Rückzahlung zum 1./10, 1923 gekündigt. Anleihe 1I: M. 6 750 000 in Teilschuldverschr. = 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. bis Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. usw. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 161 000, Geb. 400 Md., Masch. 2.15 Bill., Hafen- u. Uferbau 38 095 000, Schiffahrt, Fuhrwerk, Werkz. u. Geräte 3031, Kassa 2.39 Bil.i, Zahlungsmittel (Dollargoldanleihe) 1.12 Bill., Wertp. 1 024 000, Wechsel 12 Md., Bankguth. 3.48 Bill., Buchforder. u. Anzahl. 7.18 Bill., Zucker 10.28 Bill., Betriebsbedarf 9.71 Bill, Anteile verwandter Betriebe 3 209 010, – Passiva: A.-K. 18 000 000, Schuldverschreib. 6 750 000, R.-F. 1 800 000, verloste Schuldverschreib. 1 278 000, unerhob, Zinsscheine 101 000, do. Div. 1600, Steuern u. Abg. 1.25 Bill., Hyp. 27 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 20.82 Bill„, Brandschaden-Verrechn. 33 176 753, Umbau 12.7 Md., Wechsel 15 250 000, Zuckerlief.-Verpflicht. 9951 868 000, Reingewinn 14.68 Bill. Sa. M. 36.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, kaufm. Gehälter u. a. 1.83 Bill., Schuldverschr.-Zs. u. Aufgeld 2 084 985, Abschr. 3.05 Bill., Reingewinn 14.68 Bill. – Kredit: Vortrag 383 039, Betriebsübersch., abz. Löhne, Betriebsgehälter, Fabrik-Unk. u. a- 19.54 Bill., Wertp. 69 460, Zs. 27.5 Md., Mieten 47 843 725, Beteil. 5 956 000. Sa. M. 19.56 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 20, 15, 10, 15, 10, 20, 20, 50 %, 2 % in G.-M. Coup.-Verjz 4 J. (K). Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Carl Happach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Kar Fürstenberg, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Konsul Arn. von Kahler, Ernst Meyer, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Dr. jur, William Heinrich, Tangermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse;: Berlin: Berliner Handels-Ges. *Viehproduktions-Akt.-Ges. auf Rittergut Taubenthal. * Taubenthal b. Treffurt a. W. 3 Geegründet: 25./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Dir. Eduard Bertel, Dir, Herm. (Kühn, Dir. Hermann Schütte, Bankdir. Ernst Dürkop, Holzminden; Sekretärin Frl. Martha Hlaenschke, Neukölln. 7 * ― * * ―― *――― ―― 7 ―