Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2547 = 5 Zweck: Ankauf, Zucht u. Handel mit Gross- u. Kleinvieh, Verwertung von Fleisch u. Häuten, Errichtung von Fleischkonservenfabriken u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 050 000 000 in 100 000 Akien zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 1 Mill. * Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari, 7 Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 50 Mill., die dem Grossindustriellen Wilhelm Rosenkranz in Holzminden für die Einbringung eines auf 25 Jahre festgesetzten Miet- u. Pachtvertrages betr. Wohngebäude u. Stallungen sowie einer, etwa 800 Morgen grossen Weidefläche auf dem Rittergut Taubenthal gewährt worden sind. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Dr. jur. Heinr. Hoffmann, Holzminden. Aufsichtsrat: Grossind. W. Rosenkranz, Holzminden; Bankier Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, Generaldir. Herm. Ziegler, B.-Wannséee; Bürgermstr. Wilhelm Daus, Treffurt. Flachsaufbereitung Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 20./6. 1919; eingetr. 3./7. 1919. Firma bis Ende 1923: Trocken- u. Futter- werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Herstellung von Futter- und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. 1921/22 wurde der Trocknungsbetrieb eingestellt u. durch die Verarbeitung von Flachs (zu Schwungflachs u. Werg) ersetzt. Kapital: G.-M. 200 000 in 2000 Akt. à M. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- r. ab 1./7. 1920. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 23./4. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. in G.-M. 200 000 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf G.-M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch., Licht- u. Kraftanl. 25 Gleisanl. 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 3 131 693, Debit. 106 969 933, Bestände 50 125 234. * —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 301 832, Div. 49 360, Kredit. 89 372 107, Interims-K. 15 000 000, Gewinn 53 503 567. Sa. M. 160 226 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 42 896 385, Lohn 71 142 04997m7 Steuer 18 923 804, Zs. 7 948 761, Versich. 3.720 509, Kohlen 4 883 691, Abschr. 329 087, Gewinn 53 503 567 (davon Div. 10 000 000, Tant. 6 355 198, R.-F. 1 698 168, Werkerhalt. 20 000 000, Vortrag 15 450 201). – Kredit: Vortrag 72 784, Fabrikation 203 275 069. Sa. M. 203 347 853. ― Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 0, 20, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Friedrich Müller, Alfred Liebers. „– Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Georg Engels, Freiberg; Dir. Heinr, Voehl, Nordhausen; Rittergutspächter Willy Hahn, Peres; Franz Märke, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bankbaus Wagner & Co. u. Zweiganst. Mecklenburgische Fleischwarenwerke Heinrich Tfimm Akt.-Ges. in Teterow. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Dir. Ceslaus Czekalski, Berlinz Kammerpächter Hans Ross, Hof Lambrechtshagen; Rentner Heinr. Timm, Hofschlachter- moister Carl Timm, Rostock; Carl Timm, Teterow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischkonserven, Fleisch- u. Wurstwaren jeder Art u. anderen Artikeln, welche mit dem Betriebe einer Fleischwarenfabrik u. Exportschlachterei zus. hängen, sowie Grosshandel mit solchen Waren. 30 Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den * Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 90 Mill., ausgeg. zu 1000 % 33 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Carl Timm. Aufsichtsrat: Hofschlachtermeister Carl Timm, Rostock; Dir. Ceslaus Czekalski, Berlin; Kammerpächter Hans Ross, Hof Lambrechtshagen. *andwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgesellschaft Bodenseeobstverwertung-Akt.-Ges., Tettnang. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Gutsbes. Oskar Adorno, Kalten- berg; Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen: Schultheiss Gebhard Kleiner, Langnau; Gutsbes. Franz Roth, Oberteuringen; Schultheiss Hermann Schenk, Spaltenstein; Schultheiss Albert 160*