. * = ――― „* * 1. – ― ―― .... .. 6 ――― ..... * 3= * .....*.*****ÄÄÜQÜQÜQQ. ― 2325 300. 374 000 2tr. ― Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 vom 26./7.–16./8. 1923 zu 2500 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 6 Ztr. 24 390 000, Kassa 635 235, Wertp. 300 000, Zucker u. Säcke 264 282 000, Melasse 25 500 000, kosten 14.9 Md., Zs. 10 162 716, Gewinn 122 436 155 (dayon Div. 85 105 000, Vortrag 37 331 155) – EKredit: Vortrag 5956, Einnahmen 15.1 Md. Sa. M. 15.1 Md. in Berlin. Eingeführt in Breslau im Febr. 1924. dorf; Richard Ollendorff, Steudnitz. *(hiemgauer Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges., Traunstein. Traunstein; Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschl, Otto Schmidt, Obersekretär Hans Schirfernder, =― .. ― ― „.... .. „...... ... ― * * * .... = .] 2 „. ―§―§ =Z= = ― * 2550 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. gerichtet. Es wird in der Hauptsache Rohzucker hergestellt, Weisszucker nur, soweit solcher für den eigenen Bedarf u. den der Rübenlieferanten benötigt wird. Die Zuckerrüben werden von Landwirten zu jährlich zu vereinbarenden Preisen für jeden eingelieferten Zentner Rüben bezogen. Verarbeitet 1916/17–1922/23: 561 800, 545 900, 610 260, 519 900, 374 400, 487 500, 667 000 Ztr. Rüben; produz. 90 800, 94 660, 94 900, 76 500, 64 200, 92 700, 110 065 Ztr. Zucker aller Produkte. . Kapital: M. 45 Mill. in 43 500 St.-Akt. u. 1500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000% erhöht 1888 um M. 600 000 u. 1889 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 200 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1./12.–22./12. 1922 zu 230 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Darmstädter u. Nationalbank), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. St.- u. umsatzsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./10 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort.-übern. (wie oben), davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 20./11. bis 10./12. 1923 zum Preise von $ 2 Goldanleihe plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr 24faches St.-Recht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % Div, an Vorz.-Akt., Weisszucker in natura oder den Gegenwert, der Vors. das doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 580 000, Masch. u. Apparate Rückstände 23 000 000, Betriebsbestände 350 096 000, Bankguth. 272 786 082, Debit. 13.3 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. 9 084 763, Delkr. 4000, Ern.-F. 68 300 000, Pens.-F. 200 000, unerhob. Div. 51 875, Kredit. 14.1 Md., Gewinn 122 436 155. Sa. M. 14.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 372, Sonderabschr. 67 300 000, Betriebs- Kurs Ende 1914–1923: 103*, –, 104, 120, 101.50*, 141, 429.50, 1340, 8475, 7 %. Notiert Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 6, 10, 7, 14, 20, 20, 1000 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Beckmann, W. Dorn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Handelsgerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Rittergutsbes. Leo Lange, Neuhof; Graf Alex. von Hatzfeldt, Trachenberg; Bankier Paul Behrens, B.-Zehlen- Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Darmstädter u. National- 3 bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Salomon & Oppenheim. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Bankier Julius Roderbourg, Düsseldorf:; Bankdir. Hans Faber, Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschl, Otto Schmidt, Traun- stein; Edwin Hagen, Benrath (Rhein). „ Zweck: Erwerb einer Fleischwaren- u. Wurstfabrik sowie der Betrieb derselben, der Vertrieb der Produkte der Fabrikation als auch der Handel mit gleichen u. ähnl. Produkten sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 5 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 4 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geesschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Direktion: Adolf Stengel, Reichenhall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Roderbourg, Düsseldorf; Stellv. Dir. Hans Faber, Traunstein. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerprodukt. 1916/17–1922/23: 53 800, 62 200, 47 600, 36 800, 3 49 000, 56 000, 53 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 360 000, 375 700, 316 400, 245 700, 295 000% Kapital: BM. 490500 in Aktien. Geschüftsjahr: 1./6.31./5, Gen.-Vers.: Juli-Aug- ...