— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. 2 Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikanl. 131 779, Masch. u. Apparate 102 346, Plätter- trockn. 720 000 000, Kohlen 200 000. Syrup 2 800 000, Kübensamen 1 160 500, Kalkstein 5 624 730, Betriebs-K. 20 201 377, Säcke 83 750, Ol 7 708 625, Zuckey 842 500 000, Bank 2000, Avale 65 000% Zuckersynd. 500, Kassa 884 399, Debit. 805 644 491, Koks 835 775, Zwangsanl. 693 000. –Ä Passiva: A.-K. 681 300, R.-F. 69 650, Steuer-Rückl. 50 000 000, Werkerhalt. 750 000, Kredit. 1.3 Md., Aktion. als Kredit. 819 480 038, Darlehn 201 663 841, Kaufrübenlieferanten als Kredit. 37 115 290. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.1 Md., Steuer-Rückl. 50 000 000, Löhne 59 361 769, Amortis. 80 026 013, Leinen- u. Presszeug 1 622 763, Braunkohlen 48 850 954, Salz- säure 83 901, Provis. 33 572 513, Kalkstein 325 494, Betriebs-K. 95 779 826, Feuerversich. 2705 148, Frachten u. Fuhren 94 715 084, Koks 1 588 706, Gehälter 15 398 525, 01-K. 1 617 909, Steuern 3 335 826, Reparat. 1.1 Md., Rübensamen 44 415 731, Säcke 3 620 249, Zs.-K. 13 553 343. — Kredit: Vortrag 1, Zucker 2.7 Md., Syrup 98 707 210, Wiesenpacht 235 745, Ackerpacht 25 242, Pacht 1125, Speise-Syrup 26 834 565. Sa. M. 2.7 Md. 2* Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. , * Vorstand: Dr. Richard Wilke, Heinr. Binroth, Schulze-Berge, Aug. Piest, A. Brandt, W. Strube, E. Vahldiek, W. Denecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Pinkernelle, Landwirt Herm. Becker, H. Willrich, H. Baumgarten, Udo Dieckmann, Adolf Helmhold, A. Kaunecke, Ht. Bartels, W. Gauert, W. Ruhe 28, W. Germer, Fr. Loock. 5 Hlaus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hubert Neuerburg, Jos. Neuerburg, Trier; Dir. Herm. Clausen, Köln; Wilh Bergner, Syndikus Alb. Schweitzer, Trier. Zweck. Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Trier. = Aufsichtsrat. Fabrikbeg. Hubert Neuerburg, Karl Schmitz, Theodor Jores, Trier. * *Weingrosshandlung Hans Baden, Akt.-Ges., Trier. Ö= 0 1 7 Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: weinhändler Hans Baden, Trier;, Bankier Dr. Franz Padberg. Düsseldorf; Dir. Dr. Josef Hammes, Düsseldorf; Dir. Dr. Car“ Ludwig Wolf, Düsseldorf-Gerresheim; Dr. Wilh. Hilser, Büderich. 2 Zweck: Grosshandel mit Weinen aller Art u. verwandten Erzeugnissen, auch kom- erwerben, sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Füllen. Direktion: Hans Baden. Lufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Josef Hammes, Stellv. Dir. Dr. Carl Ludw. Wolf, Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf. Zuckerfabrik Lefingen in Lefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie SGauingen. Rübenverarbeitung 1918/19–1922/23: 277 400, 210 280, 43 150, 54 634, 2 Ztr. Zucker?- produktion 1918/19–1922/23: 42 000, 33 700, 253 580, 310 900, ? Ztr. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien A M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 missionsweise: die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnl. Unternehm. insbes. Weinberge, z u durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durceh Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. 03 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Fabrikanlage 2 044 440, Vorräte 419 078 558, Schuldner 178 081 160. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 275 173, Steuerrückl. 934 331, Betriebsfonds 1 397 620, Kredit. 592 549 256, Gewinn 3 867 778. Sa. M. 599 204 159. .„. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 475 910 048, Unk. 134 087 407, Gewinn 3 867 778. Sa. M. 613 805 234. – Kredit: Zucker, Melasse M. 613 865 234. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzählung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: L. Stiddien, Herm. Beutnagel, Domänenpächter Hans Kuntzen, Rittergutsbes. Karl Heinr. Löbbecke, Gutsbes. Friedr. Wassmus. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. *E Aufsichtsrat: Gust. Weile, Heinr. Bohnhorst, Franz Vogel jun. Zahistellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt.