2552 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hleinrich Schreitmüller, Neuss. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges, besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1913/14–1922/23: 407 631, 390 000, 234 689 240 500, 244 500, 187 000, 1954 000, 180 000, –, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 2371000, 2516 500, 1393 800, 1 422 900, 1412 000, 1 113 000, 915 500, 987 100, 1 096 200, ? Ztr. Kapital: M. 571 200 u. zerfällt lt. G.-V. v. 30./9. 1922 in 1643 Namen-St.-Akt. zu M. 300 u. 261 Namen-St.-Prior.-Akt. zu M. 300, bis dahin zerfiel dasselbe Kapital in 1610 Nam.-Akt. u. 294 Prior.-Akt. Die Prior.-Akt. haben d. Recht auf 6 % Vorz.-Div. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtguantum 125 Ctr. pro St.-Akt.) Anleihe: M. 105 000 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 3 101 567, Kassa 15 581 258, Effekten 4460 350, Wechsel 112 642 887, Zwangsanleihe 1 074 000, Inventur 1.9 Md., Debit. 5.9 Md. — 3 – Passiva: St.-A.-K. 500 400, St.-Prior.-A.-K. 70 800, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, Teilschuldverschr. 105 000, Div. 23 527, R.-F. 122 683, freiwill. Res.-F. 60 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 667 586, Kredit. 8 Md., Gewinn 294 142. Sa. M. 8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 9.9 Md., Betriebs-Unk. 563 404 573, Div. an Vorz.-Akt. 4643, Teilschuldverschr.-Zs. 4792, Abschr. 211 520, R.-F. 32 683, Reingewinn 294 142. – Kredit: Zueker 10.4 Md., div. Einnahm. f. Rückstände 15 499 768, Woirtschaft Störtenbüttel 43 922 421. Sa. M. 10.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-Aktien; Je 6 %; St.-Aktien: ? %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Howinol-Werke Akt-Ges. Uerdingen/ Niederrhein. Gegründet: 14,/7. 1921; eingetr. 26./7. 1921 unter dem Namen Uerdinger Industrie- u. Hlandels-A.-G. Am 17./1. 1924 geändert wie oben. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, der Einkauf, Verkauf und Handel mit einschlägigen Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. 3 3 Kapital: M. 156 Mill. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 152 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 1 473 400, Masch. 1-351 000, Einrichtung 1 968 000, Mobilien 123 044, Schuldner 10 282 027, Kassa 9110, Verlust 373 015. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 200 000, Gläubiger 3 379 598. Sa. M. 15 579 598. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 328 292, Abschr. 249 208. — Kredit- Bruttogewinn 2 204 486, Verlust 373 015. Sa. M. 2 577 501. 2 Dividenden 1921/22–1922/23: 0, /%. Direktion: Fabrikant Edmund Holtz, Urdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Urdingen; Rechtsanwalt Heinr. wWillemsen, Berlin; Frau Hedwig Fusbahn, geb. Schwengers, Düsseldorf. *Schwengers Gebrüder, Akt.-(ies., Lerdingen. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 14./S. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Schwengers, Crefeld; Fabrikant Ernst Schwengers, Uerdingen; Chemiker Alfred Schwengers, Soest; Helene Schwengers, Uerdingen; Frau Apotheker Josef Wirtz, Dorothea geb. Schwengerss Crefeld; Ehefrau Heinrich Schreitmüller, Carola geb. Schwengers, Neuss; Frau Fabrikant Fritz Mauritz junior, Emilie geb. Schwengers, Uerdingen. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zucker u. Zuckerwaren, Erwerb u. die Er?- richtung von Unternehmungen, die diesem Geschäftszwecke zu dienen geeignet sind. Beteilt an derartigen Unternehmungen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 5 600 000 in 560 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Hugo Schwengers, Crefeld; Fabrikant Ernst Schwengers, Uerdingen- Aufsichtsrat: Chemiker Alfred Schwengels, Soest; Apotheker Joseph Wirtz, Crefeld: