.. – ‚ ――― §― 28 ― .... .. 3 ...... P. Schwengers Söhne, Akt.-Ges. für Zuckerfabrika 330 in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von kaufmännischen Geschäften sowie von Fabrikationsgeschäften der Niahrungsmittelindustrie, insbes. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der Zucker- fabrikation. Die Ges. ist berechtigt alles zur Erreich. oder Förder, dieser Zwecke dienliche zu unternehmen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %,. Direktion: Franz Schwengers, Wilh. Schwengers, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Alb. Schmitz- Hübsch auf Rittergut Hübsch, Kreis Rees; Kaufm. Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikan Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich, Kreis Neuss. Bilger, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Martin Bilger A.-G. Gründer: Johannes Bilger, Maria Bilger, geb. Haller, Witwe des Matthias Bilger, Biberach a. Rh.; Jakob Bilger, Martin Bilger, Ulm; Johannes Bilger jr., Biberach, Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in dieser erlaubten Form, Kapital. M. 50 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 8 Nill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 Mill. in 4200 Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Martin Bilger, Wilh. Bilger, Ulm; Johannes Bilger jr., Biberach. 8 Aufsichtsrat. Johannes Bilger sen., Biberach; Jakob Bilger, Ulm; Maria Bilger, geb. Haller, iberach. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. * ――* = – 0 ― * *Fabak- und Zigarettenfabrik „Lyra“ Akt.-Ges. Ulm in Uim. = ――§ Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Regina Wagowski, geb. Karnowski, Rosa Kluger, geb. Wagowski, Paul Schneider, Eugen Sickeler, Bernhard Walser, Ulm. ― Zweck: Fabrikation von Tabak, Zigaretten u. Zigarren. Kapital: M. 1 Milliarde in 7500 Akt. zu M. 100 000, 25 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Eggeling, Sigfrid Kluger. Aufsichtsrat: Max Wagowski, Ulm; Dir. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Hofer Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Unterkotzau bei Hof. Gegründet: 14./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Pausaer Tüllfabrk Akt.-Ges., Pausa; Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Joh. Georg Jahreiss, Hof; Fabrikant BRich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz. Die Akt.-Ges. übernimmt von der „Hofer Konserven- u. Wurstfabrik G. m. b. H.“ Grundstücke mit den dazu gehörigen Reechten, die gesamte maschinelle Einrichtung, das gesamte Inventar, 2 Geschäftspferde, von dem Beiligungskto: M. 60 000 Anteile der Bayer. Fleischeinfuhr- u. Verwertungs-G. m. b. H. in München, M. 1000 Aktie der „Fliag“, M. 1250 Anteil der „Wuko“ zu M. 2500, sämt- liche Vorräte nach dem Stande vom 2./1. 1922 als Sachübernahme. = Zweck: Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie der Handel damits Die Angliederung anderer Industrie- u. Handelszweige ebenso die Beteiligung an anderen Unternehmungen jeder Art bleibt der Ges. unbenommen; sie kann auch Zweigniederlass im In- u. Auslande errichten. ............ Kapital: M. 41 250 000 in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000, u. in 25 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12.1922 um M. 17 200 000 in 1700 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Sodann erhoht It. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 20 750 000 in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Vogtl. Bank Abt. Allg. Deutsche Credit Anstalt, Plauen), u. zwar M. 8 Mill. zu 5000 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, davon von ersteren M. 6 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 27./7.–10./8. 1923 zu 5000 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 16fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 16 St.