Rübensaft-K. 602 414 961, Rückst. 4 707 283, Säcke 890 791, Zugtiere 758 006. Sa. M. 8.5 Md- burg u. Umgegend e. G. m. b. H., Edeka-Grosshandel %, G. m. b. H., Waldenburg i. Schl.; Üübern. von den Gründern zu pari. Rohloff, Waldenburg i. Schl. der von ihr betriebenen Zuckerfabrik in Walschleben mit sämtl. Aktiven u. Passiven, ins- wirtschaftlich nutzbar gemacht ist. Die in den letzten Jahren durch Erweiterungs- ung Umbauten neuzeitlich gestalteten, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikanlagen umfassch eine Rohzuckerfabrik einschliessl. Schnitzeltrocknung mit einer tägl. Verarbeitungstähigken * 2556 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * * Geschäftsjahr: 1./7.—30./6.; früher bis 1922: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 52 627, Eff. 211 259, Fabrikanlage 16 242 298, Rübensamen 114 586 409, Wechsel- u. Zwangsanleihe 2 822 575, Inv. 6.6 Md., Debit. 680 143 081. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 211 130, Interims-K. 25 997 770, Amort. f. Schnitzeltr-Anl. 200 739, Divid.-Coup. 234, Wagendecken 2931, Rübenlieferanten 6.9 Md., Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 55 125, Anlagewertberichtig. 100 000, Kredit. 463 754 750, Gewinn 6 998 935. Sa. M. 7.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 7.7 Md. Rübenverarbeit.- Unk. 802 923 877, Abschr. 329 086, Gewinn 6 998 935. – Kredit: Zucker 7.9 Md., Sirup- u- . Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 9¼½, 29½, 9, 33¼, 6, 6¾, 20, 40, 2 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutsbes. A. Zickendraht, Nieder- beisheim; Domänenp. H. Roever, Wabern; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes, Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Techn. Dir. Fr. Wittmaack, kaufm. Dir. G. Hocke. „ Aufsichtsrat: Vors. Ökonomie-Rat Fr. Nöll, Gutsbes. Rud. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Sinning, Deute; Bürgermstr. C. Fenge, Felsberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Guts- u. Mühlenbes. Fr. Sinning, Grifte; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Gutsbes. Johs. Hellwig Haddamar; Gutsbes. Ferd. Roever, Udenborn; Gutsbes. Ed. Hellmuth, Besse. * *Waldenburger Mehlversorgungs-Akt.-Ges. in Waldenburg in Schlesien. 4 Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Kreisspar- u. Girokasse Walden- burg i. Schl., Stadtgemeinde Waldenburg i. Schl., Stadtbank Waldenburg i. Schl.: Schönfeldeß Dominialmühle H. von Korn, Schönfeld b. Domanze; C. A. Conrad Dampfmühle, Polsnitz:; Saarauer Mühlenwerke G. m. b. H., Saarau; Herbert & Sohn Kommanditges., Waldenburg i. Schl.: Friedrich Pätzold. Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Bäckermeister von Waldem Allgemeiner Konsumverein für das Niederschlesische Industriegebiet e. G. m. b. H., Neüu Salzbrunn; Niederschlesischer Knappschaftsverein, Waldenburg i. Schl.; Handels- u. Gewerbe bank e. G. m b. H., Waldenburg i. Schl. Zweck: Ein- u Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. sonstigen Lebensmitteln, hauptsächl. zum Zwecke der Versorgung des Waldenburger Industriebezirks u. der benach?- barten Gebiete mit Brotmehl. Kapital: M. 12 500 000 000 in 114 St-Akt. zu M. 100 Mill., 22 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Bürodir. Fritz Pettinger, Heinrich Franke. 3 Aufsichtsrat: Landrat Oskar Schütz, Bürgermeister Dr. Willy Erdmann, Prokurist Walteßf Thüringische Zuckerfabrik Walschleben Akt.-Ges. in Walschleben bei Erfurt. Gegründet: 6./2. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Zucker? fabrik Walschleben G. m. b. H., Walschleben; Oberst a. D. Hans Brauns, Weimar; Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Architekt Bruno Pooch, Hans Linhardt, Erfurt. Die Einlagen erfolgen in bar, nur die Zuckerfabrik Walschleben G. m. b. H. in Walschleben bringt in Anu- rechnung auf das von ihr zu übernehmende A.-K. von M. 874 000 das gesamte Unternehmen besondere ihren sämtl. Grundbesitz zum Stande vom 1./4. 1921 zum Preise von M. 874 000 dergestalt in die Ges. ein, dass das Unternehmen als vom 1./4. 1921 ab auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Die A.-G. gewährt hierfür 874 Stück Aktien. * Zweck: Gewinnung von Zucker vorzüglich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. der Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten, der Betrieb der Laudwirtschaft mit allen land- wirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, der Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten zu Fabrikations- u. Raffineriezwecken. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig odef nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerbe u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweignieder? lassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinn schaftsverträgen mit anderen Ges. Der Grundbes. der Ges. umfasst 102 500 qm, wovoß etwa die Hälfte auf Fabrikanlagen u. Beamtenwohnhäuser entfällt, wältrend der Rest land-