Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. von 12 000 Ztr. Rüben, eine Zuckerraffinerie, in der tägl. 4000 Ztr. Raffinaden aus eigenen Ruben u. gekauftem Rohzucker hergestellt werden können, sowie eine Sirupfabrik. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch 4 aus 7 Dampfkesseln mit zus. 800 qm Heizfläche gespeiste Dampfmasch. mit 900 PS., 5 Dynamos mit 400 PS. u. 16 Elektromotoren mit 300 Ps. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt während des grössten Teils des Jahres über 300. Kapital: M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 878 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 522 000 in 4122 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um 7 600 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. à M 5000, div.-ber. für 1922/23 zur Hälfte u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Dio St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Gotha), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 20./4. – 11./5. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien übernahm gleich den früher begeb. ein Konsort. (Deutsche Bank Fil. Erfurt u. Mitgl. des A.-R.) u. sind dieselben mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch mit Sfach, St.-Recht Ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 . Die Vorz.-Aktien bleiben bis 25./3. 1932 gesperrt, doch soll auf G.-V.-B. ein früherer Kückzahl.-Termin statthaft sein. 9 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 100 000 je Mitgl., der Vors. M. 200 000), Rest an St. Aktien bzw. nach G.-V.-B. 2 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 76 123, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Inv. 1. Kassa 799 330, Debit. 1.18 Md. Waren 4.29 Md. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 604 849, bes. Rücklage 549 556, Kredit. 1.62 Md., unerhob. Div. 10 800, Lohnnachzahl. für Febr. u. März 13 421 534, später fällige Zahl. auf zugeteilten Rohzucker 2.6 Md., do. auf KRüben 1.09 Md., Steuerrückl. 40 000 000, Gewinn 62 206 817. Sa. M. 5.5 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 4.8 Md., Handl.-Unk. 260 998 393, Betriebsunk. 666 272 127, Abschreib. 20 099 242, Gewinn 62 206 817 (davon R.-F. 695 150, besond. Rückl. 9 450 443, Div. 17 042 000, Vortrag 35 019 223). —– Kredit: Vortrag 224 510, Fabrikation 5.8 Md. Sa. M. 5.9 Md. = Kurs Ende 1923:-8.5 % Eingeführt in Berlin im Aug. 1923. Dividende 1921/22 – 1922 23: 25, 200 (junge 100) %, Vorz.-Akt. 6, 6 %. Vorstand: Fritz Neumann, Walschleben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Stellv. Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Landschaftsrat Herm, Oehlmann, Gispersleben-Kiliani; Rittmeister a. D. Rud. Meyer, Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Oberst à. D. Hans Brauns, Biebrich a. Rh.: a Meyer-Vezin, Hannover; Rittergutsbes. Alfred Lang, Gross-Vargula; Bank-Dir. Karl OCiron, Erfurt. *Kämmer & Scholz Akt.-Gles., Waltershausen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13. 11. 1923. Gründer: Max Kämmer, Waltershausen; Otto Scholz. Friedrich Scholz, Hotelbes. Max Eckardt, Julius, Pechau, Eisenach. Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Kämmer & Scholz in Waltershausen betriebenen Handelsgeschäfts, der Handel mit Wein, Spirituosen, Lebens- u. Puttermitteln u. ähnl. Waren sowie die Übernahme von Vertretungen in solchen Waren, Verkaufsbüro in Eisenach. * Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Käümmer, Otto Scholz. Aufsichtsrat: Friedr. Scholz, Hotelbes. Max Eckardt, Jul. Pechau, Eisenach. 0 ― * ― 6* ― 7 Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. in Wanfried. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Horstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes, die Übernahme u. Fort- fuührung des unter der Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschüfts, Beteiligung an Geschäften oder Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im Inland wie im Ausland. Erwerb u. Einrichtung solcher Unternehmungen, 0 diie geeignet sind, die Ges. zu fardern. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. Kapital:. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., Übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 5 000 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1.1. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., I Vorz-Akt. = 20 St. Abschluss aller Geschäfte,