* — %%................ 7 §] q; .. ?.... ― X..Qͥ.‚‚.... 3 * .... ――――――― ― ― * 29558 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: u. Geb. 1, Masch. 1, Wagen u. Geschirre Wertp. 13 970, Waren 355 275 672, Debit. 182 376 304, Postscheck- u. Reichsbankguth. 26 803 588, Kassa. 1 925 652. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 61 440 086, Freie Rückl. 437 916, Del- credere 18 000 000, Bankschulden 76 761 350, Credit. 170 548 475, unerhob. Div. 2 160, Rein- gewinn 229 205 202. Sa. M. 566 395 189. Gewinn- u. Konto: Debet: Unkosten 297 335 814, Deleredere 18 007 012, Abschr. 1 207 576, Reingewinn 229 205 202 (davon freier R.-F. 99 562 084, Div. 73 012 000, Tant. 32 800 000, Vortrag 23 831 118). – Kredit: Vortrag 320 287, Waren- Rohgewinn 545 325 185, Gewinn aus Wertp. 110 132. Sa. M. 545 755 604. Dividenden 1921 22–1922/23: St.-Akt. 20, 1000 %, Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Zumben, Ernst Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, G el Frau Maria Baum, Eechweze. * Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westtalen, Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Robepzskerfbrik der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder, dieser Zwecke dienenden Geschäfte 2u betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Kapital: M. 50 Mill. in 26 455 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3545 Gründer-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1/063 500, dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Die Gründer-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. bisher. Nam.-Akt. zu M. 400 sind in Gründer-Aktien zu M. 300 umgewandelt. Abermals erhoht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb- im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 887 519, Kassa 5 761 8677 Debit. 1.2 Md., Bankguth. 106 575 140, Vorräte 1.9 Md. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 287 698, Anleihe 1500 000, Div.-Steuer- Rückl. 9000, Werkerhalt. 61 892, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. 1.2 Md., rückst. Rübengeld 680 606 000, Lombard- Darl. der Reic Hsbank 499 500 000, 3 Schuld anf neue Rechn. 699 635 000, Reingewinn 108 583 874. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. einschl. Steuern 1.6 Md, Abschr. 47 009, Reingewinn 108 583 874 (davon Verz. der Vorz.-Akt. 85 080, Beamten- u- Arb.-Pens.-F. 4 000 000, Div. 3 936 500, Werkerhalt. 100 000 000, Vortrag 562 294) —– Kredit: Vortrag 3448, Einnahme für Zucker u. Erzeugnisse 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 5, ?, 10, ?, 2, 10, 30, 100 %. Verwaltungsrat: Vors. e Görg, Gutsbes. Ernst Hagedorn, Joh. Rose, Frit; Gater, Gustav Reinking. Vorstand: Betriebs-Dir. A. Harre. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Rittergutsbes. Curt Peters, Mühlenhof; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl „ Hofgeismar; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Dir. Carl Sonnlu, Berlin. Als Ersatz- männer: Rittergutspächter Louis Bräutigam, Waitzrodt; Gutsbes. Caspar Canisius, Nordenbeck; Landwirt Ignaz Bremer, Warburg; Ökonomierat Aug. Flügge, Kassel; Ziegeleibes. Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Grebenstein. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig, Kreis Helmstedt, Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1918/19–1923/24: 312 856, 258 131, 315 946, 362 588% 7 26755 128 Ztr. Zuckerproduktion 1918/19–1922/23: 51 520, 41 670, 54 536, 64 505, 38 980 Ztr. KRapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G. M― v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Seit 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Juli. Stimmrecht: Je M. 1500 –1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 263 400, Eff. 17 594, Geb. 1, Masch. „ Utensil. u. Mobil. 1, 10 Schuldner 53 917 708, Bestände 201 500 002. – Passiva: 499 000, R.-F. 48 000, Gliubiger einschl. K. der Aktion. 51 963 885, verfügbarer Überschuss 187 690 , Bankschulden 16 497 078. Sa. M. 256 698 707. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 5¾, 7, 7, 7, 9, 9, 9, „ Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustay Siemann, 7 Sehraden Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat; Vors. H. Giltner, Fr. Schliephake I, O. Ebeling, H. Weihe R. Stemanp, 0 Rikzz 0O. ――― E. .― W. Schäfer. 3