Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, 2550, * * = * Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1916/17–1922/23: 66 538, 83 447, 63 000, 55 909, 77 995, 100 928, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 430 800, 524 426, 463 700, 388 700, 532 200, 658 600, ? Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. ge- bunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Ab- tragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. UÜberschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. ver- sehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. * Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Anlage 622 131, Kassa 7111, Zucker 11 520 117, Kübensamen 345 032, Betriebsvorräte 940 625, Versich. 21 348, Wertp, 15 345, Debit. 2 146 382. —= Passiva: A.-K. 750 000, Wertberichtig.- u. Werkerhalt.-F. 1 000 000, Körperschaftssteuer 776 342, R.-F. 150 000, Kredit. 12 883 024, Gewinn 67 726. Sa. M. 15 627 093. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 31 629 556, Betriebs-K. 6 260 437, Abschr. 120 650, Gewinn 67 726. – Kredit: Gewinn 32 676, Zucker 37 342 997, Melassefutter 191 569, Trockenschnitzel 28 774, Rückstände 482 354. Sa. M. 38 078 371. Dividenden: Wird nicht verteilt (s. oben)., Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, Friedr. Warnecke, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. H. Wilke; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Landesgenossenschafts-Bank. *Kunstmühle Weidach Akt.-Ges. in Weidach b. Wolfratshausen. 4 Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. §./9. 1923. Gründer: Elektrizitätswerksbes. Alois Huber, Josef Huber, Weidach; Justizrat Karl Berchtold, München; Kunstmühlendir. Anton Au- müller, Fürstenfeldbruck; Ing. Rudolf Strohl, München. Gegen Gewähr. von M. 24 920 000 Aktien legt Alois Huber in die Akt.-Ges. ein zu einem Anschlagswerte von M. 99 680 000 das in Weidach bei Wolfratshausen unter der Firma Elektrizitätswerk Loisachwerk Alois Huber betriebene Handelsgeschäft mit einer Mahlmühle mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung. Zweck: Betrieb einer Mühle u. eines Elektrizitätswerkes, Beteilig. an u. Betrieb von Ahnl. Unternehm. u. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Elektrizitätswerksbes. Alois Huber, Weidach. Aufsichtsrat: Justizrat Karl Berchtold, Bankier Heinrich Grützner, München; Kunst- mühlendir, Anton Aumüller, Fürstenfeldbruck. Mitteldeutsche Keks- und Waffelfabrik Seiler & Ferrari Akt.-Ges., Weimar. Gegründet. 27, 12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Thüringer Treuhand-Ges. m. b. H., Weimar; Frau Anna Danz gesch. Seiler, Oberweimar; Frau Rosa Ferrari geb. Scheidemantel, Finanzamtmann Alfred Seiler, Frau Minna Seiler geb. Vöckel, Weimar. Zweck. Betrieb einer Keks- u. Waffelfabrik u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich auch an industriellen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehm. jeder Art in jeder zulässigen Form beteil. u. Handels-Fabrikationsgeschäfte aller Art betreiben u. übernehmen. Insbes. ist die Übernahme u. Fortführ. der seitherigen offenen Handelsges. Mitteldeutsche Keks- u. Waffelfabrik Seiler & Ferrari in Oberweimar beabsichtigt. „ Kapital. M. 5 500 000 in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Milh in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 4 500 000 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. 600 zu 6000 %, verwertet zu 8000 %, u. 200 zu 1000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1. Die Vorz.-Akt. sind zu 150 % begeb. Direktion. Max Seiler, Oberweimar; Vinzent Ferrari, Weimar. Aufsichtsrat. Heinr. Peters, Rentner Paul Seiler, Paul Dietsch, Weimar; Bankdirektor Rich. Fricke. = zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden übern. von der Commerz- und Privat-Bauk A.-G., davon Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.