3..... * ―――――‚―― aess ――― * ―――――――――――――.²ÄÄ ― . *= ―― ........ * .. ?. 2= * — ― ― ― 7 * * 2502 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5.8 Md., Abschr. 247 171 474, Reingewinn 1.3 Md. (davon Rückstell. 1.3 Md., Vortrag 4 075 151). – Kredit: Bruttogewinn 7.4 Md., Vortrag 128 155. Sa. M. 7.4 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 15, 35, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Ferd. Karnatzki, Wernigerode. Aufsichtsrat: Kammerpräsid. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Stellv. Fabrikbes. Walther Adam, -Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Schloss Wernigerode; Rechtsanw. Deesen, Halberstadt. Maul's Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.Ges. in Wernigerode. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Im Jahre 1923 fand die Angliederung der Paul Robert Wichmann A.-G. Hamburg an die Ges. statt u. wurde in Budapest eine Zweigfabrik mit einem A.-K. von 50 Mill. ung. Kronen im Verein mit dem Dreher-Haggenmacher-Konzern errichtet. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode, sowie Betrieb aller mit der Schokoladenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. betreibt in Wernigerode eine Kakao-, Schokoladen- u. Konfitürenfabrik u. besitzt Grundst. mit einem Flächeninhalt von rund 18 000 qm, von welchen ca. 4200 qm bebaut sind, mit insges. 10 500 qm Arbeitsfläche. Auf den Grundst. sind Obst- u. Beerenplantagen für eigene Zwecke errichtet. Die Fabrik ist durch Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst 283 aller zur Fabrikat. von der Kakaobohne ab erforderl. Hauptmasch. u. die dazu gehörigen verschied. Hilfsmasch. u. Geräte. Ausser einer eigenen Hausdruckerei sind die für Reparaturzwecke notwendigen Schlosser-, n Tischlerwerkstätten vorhanden. Die Kraftanlagen bestehen aus 3 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor von zus. 500 PS. Davon werden ca. 360 PS. auf eine eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale über- tragen, die 35 Elektromotore in Einzelstärken von 1½–110 PS. speist. Ausserdem ist die Fabrik an die ÜUberlandzentrale Derenburg angeschlossen, von der sie bis zu 100 PS. ent- nehmen kann, die notfalls als Reservekraft zur Verf. stehen. Die Ges. besitzt 30 Fabrik- niederlagen. Insgesamt über 600 Angestellte u. Arb. Umsatz der Ges. 1920/21–1921/22; M. 11 178 849, 60 375 560; 185 669, 928 346 kg. Kapital: M. 63 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Will. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000. Erhöht ferner 1921 um M. 12 Mill. in 11 000 den alten Aktien für 1921/22 gleichstehenden St.-Akt., übern. zu 120 % u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-R. Die 1921 begeb. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./5. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss weitere Kap.-Erhöhung um M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. Übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 3: 1 zu 1500 % plus Steuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 20fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Masch. u. Kessel- anlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Gleisanlage 1, Geräte u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Wasservers.-Anlage 1, Beteilig. 2, Wertp. 1, Fertig- u. Halbfabrikate, Rohmaterial. 11.2 Md., Debit. 1.1 Md. Kasse 12 180 102, Bankguth., Postscheck 3.6 Md., nicht verausgabte St.-Akt. 8 355 000. — Passiva: A.-K. 63 000 000, R.-F. I 122 250 000, do. II 2.8 Md., Kaut. 24 997 772, Kredit. 7.1 Md. unerhob. Div. 1 524 456, Deleredere 450 000, Wohnungsbau-F. 1 000 000, Reingewinn 4.7 Md. Sa. M. 14.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6.02 Md., Unterst. 2 032 500, Abschreib. 988 644 961, Gewinn 4.7 Md. — Kredit: Vortrag 488 661, Fabrikat.-Rohgewinn 11.7 Md. a. M. 11.7 Md. Kurs Ende 1922. 1923: 3500, 3 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 25 – (Bonus) 15, 0 %. Direktion: Hans Märtens, Otto Hildebrandt; Stellv. Wilh. Böttcher, Oskar Enenkel, Georg Rudolf, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Peters, Stellv. Bank-Dir. Otto Michael, Rentier Gust. Böttcher, Wernigerode; Rentier Herm. Klingenberg, Homburg v. d. H.; Konsul und Bank-Dir. Martin Streffer, Berlin; Bankier Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt; Dir. Jos. Keller Rheydt; Bankier Edler von der Planitz, Berlin; Dir. Alb. Rathsack, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. G. a. A.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe. 4 * a= ―――― *