.――――――――§――――――――――――― a Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Müunlen. 2563 „Ambria-'' Akt.-Ges., Westerstede. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Richard Heintzen, Westerstede; Erich Heintzen, Bad Zwischenahn; Wilhelm Reuter jun., Varel; Bernhard Gastvogel, Olden- burg; Karl Heintzen, Varel. Zweck: Grosshandel in Lebens- u. Genussmitteln, Fleischwarenfabrikation u. Fettimport sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. Tätigung sämtl. Geschäfte, welche nach Ansicht des A.-R. u. des Vorstandes im Interesse der Ges. liegen. Kapital: M. 100 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Gcachäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Johann Gerhard Heintzen sen., Johann Gerhard Heintzen jun. Aufsichtsrat: Heinrich Heintzen, Westerstede; Fr. Wilh. Reuter sen., Varel Auktionator Gustav Koch, Westerstede; Bankdir. Enno Jaspers, OÖldenburg. Ammerländische Nahrungsmittel Akt-Ges., Westerstede. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Robert Besenbruch, Dr. rer. pol. Heinrich Raschen, Bürovorst. Eduard Dirksen, Kassierer Wilhelm Meyer, Bürogehilfe Christoph Renker, Bremen. –― Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischwaren u. Gemüsekonserven u. Ankauf u. Ver- trieb von Nahrungsmitteln u. Futtermitteln aller Art sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 15./4. 1924 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 60 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herm. Heinr. Sander, Westerstede; Karl Aug. Theodor Jülfs, Rüstringen. Aufsichtsrat: Gerhard Johannes des Boer, Oldenburg; Dir Georg August Meyer, Bremen; Dir. Ernst Friedrich Carl Janssen, Architekt Ernst Max Schmidt, Wilhelmshaven; Diedrich Wilhehn Otten, Westerstede i. O. ――― Gilbacher Zuckerfabrik Akt-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Rübenverarbeit. 1917/18–1921/22: 610 000, 226 000, 319 000, 283 000, 581 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 96 000, 33 000, 42 000, 44 000, 99 714 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 31./12. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 205 000, Geb. 1, Masch. 4, Gleise 1, Mobil. 1, Eff. u. Kassa 39 535 432, Postscheck 4973, Debit. 2.3 Md., Vorräte 113 332 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 120 000, R.-F. 60 000, ausserordentl. R.-F. 15 000 000, Delkr.-K. 100 000, alte Div. 5880, Kredit. 2.3 Md., Gewinn 58 584 265. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 629 026, Betriebs-K. 193 737 660, Gen.-Unk. 364 655 100, Repar. 998 313 840, Braunkohlen 32 203 740, Kalkstein u. Koks 9 276 883, Rüben 1.7 Md., Zs. 48 707 937, Überweis. zum ausserordentl. R.-F. 14 385 000, Gewinn 58 584 265. – Kredit: Vortrag 35 580, Fabrikat.-K. 3.4 Md. Sa. M. 3.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20, 50, 2 %. Vorstand: W. Schwengers. 3 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Franz Schwengers, Paul Steprath, Josef Müller, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder, Wilhelm Werhahn. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Kapital: M. 300 000 in 500 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 30 000, ausgegeb. zu M. 2000 das Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. 0 Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikanl. (8 K. je M. 1) 8, Inv. 649 229 629, Wertp. u. Barbestand 7 186 890. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 100 000, Sonder-R.-F. 100 000, Betriebsrückl. 67 500, Werkerhalt. 450 000, Wohlf 3 000 000, Kredit. 650 511 207, Reingewinn 1 887 819. Sa. M. 656 416 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zucker 983 772 720, Melasse u. Nebeneinnahmen 56 960 552. – Kredit: Rübengelder 838 575 146, Betriebskosten 60 336 022, Handl.-Unk. 137 514 687, Abschr. 2 419 596, Reingewinn 1 887 819. Sa. M. 1 Md. 161*