2564 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Otto Schrader, Herm. Hansen, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Ferdin. Stümcke, Ufingen. Betriebs-Direktor: Fr. Müller. Lufsichtsrat: Vors. Fritz Meyerhoff, Denstorf; Alb. Hummert, Bodenstedt; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Alb. Hotopp, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Herm. Ebeling, Köchingen; Erich Kremling, Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt; Rich. Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustay Reckermann, vorm. Adolf Harth, W iesbaden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründung: Der Kaufm. Gust. Reckermann in Wiesbaden hat das unter der Firma Gust. Reckermann vorm. Adolf Harth betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht auf Fortführ. der Firma auf Grund der Bilanz vom 30./9. 1922 derart eingebracht, dass alle Aktiven u. Passiven auf die Ges. übergehen. Er hat für seine Einlage 185 Akt. erhalten. Die Kaufleute Jacob Andreas, Ferd. Kocks, Eugen Hoffmann u. Willy Jenett zu Wiesbaden haben ihre Forder. an die Firma Gust. Reckermann aus Darlehen u. Geschäftsguth. eingebracht, u. zwar: Andreas M. 1 042 500, Kocks M. 1 032 500, Hoffmann M. 300 000, Jenett M. 300 000. Es haben für ihre Einlagen erhalten Andreas 25 Akt., Kocks 20 Akt. Hoffmann u. Jenett je 10 Akt. Die genannten Personen sind die Gründer der Ges. u. haben sämtl. Akt. übern. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 96.5 Md., Debit. 208 Md., Waren 5.14 Bill., Inv. 1, Immob. 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Bankschulden 150 Md., Warenschulden 2.88 Bill., Rückstell. füur Umsatzsteuer 88.4 Md., Tantieme u. Restsaläre 362 Md., R.-F. 97.5 Md., Reingewinn 1.87 Bill. Sa. M. 5.45 Bill. an- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Gehälter, Mieten usw. 752 Md., Bank- spesen, Bankzs. u. Bankprov. 488 Md., Umsatzst. p. Geschäftsjahr 101 Md., R.-F. 97.5 Md., Reingewinn 1.87 Bill. Sa. M. 3.31 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 3.31 Bill. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Wiesbaden; Jacob Andreas, Ferdinand Kocks. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Reckermann, Justizrat Moritz Marxheimer, Frau Berta Jenett, Wiesbaden. 0 „ Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Gründer: Ges. für chemische u. verwandte Ind. m. b. H., Frankf. a. M.; Fabrikant Aug. Reith, Wiesbaden; Paul Gianini, Heinr. Hild, Heinr. Holbach, Mainz. Der Fabrikant August Reith hat als allein. Inhab, der Firma August Reith, Wiesbaden lt. Ges.-Vertrage sein unter der genannten Firma betr. Fabrikationsgeschäft auf Grund der Bilanz per 30./9. 1921 gefertigten Aufstell. mit allen Aktiven, insbes. auch den im Ges.-Vertrage näher bezeichn. Grundst. zum festgesetzt. Werte von M. 3 769 954 in der Weise in die Ges. eingebracht, dass die Geschäfte vom 1./10. 1921 ab als auf Rechnung der Ges. geführt gelten. Die Passiven werden nur in Höhe von M. 2 584 428 übernommen. Für das Nettoeinbringen von M. 1 185 526 gewährt die Ges. Aug. Reith insges. 1200 Aktien zum Kurse von 110 %, wobei der Nennwert der Aktien die Abgeltung über die Sacheinlage bildet, während restl. 10 %, also M. 120 000 bar einzuzahlen sind. zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb gekommenen Anl. von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Kapital: M. 76 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., Aubern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. au 100 % begeb. Weiter erhöht it. G.-V. v. 14/½. 1923 um I. 24 Mill. in 24 000 St.-Art. vu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 39 Mill., Div.-Ber. ab 1./10. 1923, St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Induchemie-A.-G. für Chemie u. verwandte Industrie, Frankf. a. M.) * u. im Verh. 5: 1 angeb. Geschäftsjahr: OÖkt./Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Biflanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 5 Anlage-K. 5, Kassa 7.7 Md., Postscheck 72 557, Debit. 21.4 Md., Vorräte 785 Md., (Avale 110 000). – Passiva: A.-K. 37 000 000, R.-F. 199 951 255, arb.- u. Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Bankschuld 563 Md., Kredit. 33.9 Md., Hyp. 650 000, Übergangsposten 155 Md., Reingewinn 61.7 Md. Sa. M. 814 Md.