―――,―§――§――――‚―=―‚―――,―§== ―–―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2565 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 Md., Abschr. 2.4 Md., Reingewinn 61.7 Md. – Kredit: Vortrag 852 406, Bruttoüberschuss 292 Md. Sa. M. 292 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 40, 0 %: Vorz.-Akt. 7, 0 % p. r. t. Direktion: Heinrich Tessloff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz; Stellv. Dir. Max W. Kronheimer, Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Behrend, Dresden; Geh. Komm.-Rat August Feine, Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Dir. Fritz Köddermann, Rechtsanw. Heinrich Brass, Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Vereinsbank E. G. m. b. H.; Mainz: E. A. Bamberger & Co.; Frankfurt a. M.: Induchemie A.-G. für chemische u. verwandte Industrie; Dresden: Gebrüder Arnhold; Biebrich a. Rh.: Deutsche Bank. *Bodenprodukte Akt.-Ges. W iesbaden, Wiesbaden. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr, 2./1. 1924. Gründer; Adolf Oppermann, Wiesbaden; Reinhold Rudolph. Dotzheim; Schreinermeister Rudolf Weyer, Bürovorst. Paul Eberhardt, Einkaufszentrale Wiesbadener Fuhrwerksbes., Eingetr. Gen. m. b. H., Wiesbaden. 0 Zweck: An- u. Verkauf von Futter- u. Lebensmitteln sowie der Betrieb ähnl. Geschäfts- zweige. Kapital: M. 200 Billionen in 10 000 Akt. zu M. 20 Milliarden, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aloys Weber. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Franz Polenz, Rudolf Stassen, Prof. Theodor Schneider. *Eibuko Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Molkerei- erzeugnisse und Lebensmittel, Wiesbaden. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Landwirtschaftliche Bezugs- u. Absatz- genossenschaft „Agrobonna“, G. m. b. H., Bonn; Heinrich Schlossstein, Philipp Kissel, Dr. Franz Engelmann, Karl Schneider, Fritz Schüler, Dr. Walter Adolf, Wiesbaden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Wiesbadener Geschäftsbetriebs der Butter-, Eier- u. Käsegrosshandlung der Firma Landwirtschaftl. Bezugs- u. Absatzgen. „Agrobonnaé zu Bonn e. Gen. m. b. H. sowie Vertrieb aller sonst. Molkereierzeugn. u. Lebensmittel. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Philipp Kissel, Heinrich Schlossstein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Franz Engelmann, Bank-Dir. Karl Schneider, Reinhold Hartleb, Fritz Schüler, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden. *Hotelbedarf Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Hotelbes. Dr. Wilhelm Zais, Hotelbes. Hans Weyer, Gastwirt Philipp Pauly, Rentner Hermann Schwarze, Rentner Wilhelm Bräuning, Wiesbaden. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Brauning, Hermann Schwarze. Aufsichtsrat: Dr. Zais, Hans Weyer, Philipp Pauly, Wiesbaden. Nährmittel-Zuckerwaren- u. Pastillenfabrik Gumtau Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Fabrikanten Alfred Carsch und Kurt Gumtau, Albert Otto, Franz Statzner, Firma Hausmann & Co., Bankgeschäft Heinrich F. Hausmann, Wiesbaden. Zweck. Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. Puddingpulvern u. von Zucker- u. Schokoladenwaren aller Art, insbes. von Fruchtbonbons u. desgleichen sowie von pharma- zeutischen u. anderen Pastillen. Kapital. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Kap.-Erhoh. um bis zu M. 12 Mill. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Masch. 1, Mobil. 1, Waren 30.1 Md, Kassa 13.1 Md. – Passivya: A.-K. 20 000 000, Bankschuld 33 954 100, Lieferantenschulden 13.5 Md., R.-F. 9 500 000, Überschuss 29.6 Md. Sa. M. 43.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 17 496 903, Gen.-Unk. 1.4 Md., Gewinn 29.6 Md. SGa. M. 31 Md. – Kredit: Warenbruttoertrag M. 31 Md.