Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2567 Saldo, Gewinn 278 239 313. – Kredit: Vortrag 9364, Zucker 13.1 Md., Sirup 550 689 549, Melasse 422 310 608. Sa. M. 14.1 Md. * ― Dividenden: Für 1913/14–1922/23 Gewinn: M.?, 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013 499 791, 85 113, 185 835, 278 239 313. Direktion: Vors, Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann, Ökonomierat Herm. Priester. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wismar: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Mecklenb. Ge- nossensch.-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- u. Privatbank. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 5000, Masch. 1, Invent. 1, Eff. u. Kassa 885 679, Vorräte 1,5 Md., Debit. 7012. – Passiva: A.-K. 63 300, Steuer-Rückl. 21 700, R.-F. 10 000, Div. 2106, Kredit. 1.4 Md., Gewinn 17 730 642. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1000, Reingewinn 17 730 642. – Kredit: Vortrag 36 999, Bruttoüberschuss 17 694 643. Sa. M. 17 731 642. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20, 30, 50, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: E. Stackmann, Herm. Nathan, Heinr. Krey. Aufsichtsrat: Herm. Nöhre, H. Schulze, Vollhöfner Schulze I, H. Beyer, Chr. Matte, Ernst Siemer. *Getreide-Aktiengesellschaft, Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Hans Seeliger, wWendessen; Bankherr Dr. Rudolf Löbbecke, Braunschweig; Mühlenbes. Bruno Haushalter, Justizrat Franz Eyferth, Hans Lieberkühn, Wolfenbüttel. Zweck: An- u. Verkauf von Brotgetreide, Mehl u. anderen landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln, insbes. zwecks Versorgung des Kreises Wolfenbüttel mit Mehl. Bei Wiedereinführung der Zwangsbewirtschaftung des Brotgetreides soll die Ges. möglichst die Aufgabe der früheren Kreiskornstelle oder der sonst mit den erforderl. Massnahmen zu beauftragenden Stellen grundsätzlich zum Selbstkostenpreise übernehmen. Kapital: M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 1 Milliarde % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.? St. Direktion: Hilmar von Löbbecke, Wolfenbüttel; Georg Rohr, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Karl Degener, Heiningen; Arnold Löbbecke, Hedwigsburg; Kreisdir. Dr. Hinkel, Bürgermeister Paul Eyferth, Wolfenbüttel. Oertge Cigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./8. 1922 genehmigte den engeren Anschluss an die Firma A. Batschari u. den mit dieser Firma geschlossenen Werklohnvertrag. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, insbesondere Fabrikation von Zigaretten, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zusammenhang stehenden Produkte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 934 943, Masch. 338 921. elektr. Anlage 58 939, Fabrik-Einricht. 99 689, Inv. 35 016, Kontingent 200 000, Kassa 617 450, Bankguth. 2989, Postscheck 9477, Debit. 5 149 764, Reingewinn 1 334 498. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 165 750, Kredit. 5 615 936. Sa. M. 8 781 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 369 311, Zs. 209 312, Abschr. 86 230, do. auf Kontingent 500 000. – Kredit: Bruttogew. 830 356, Verlustvortrag 1 334 498. Sa. M. 2 164.854. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Philipp Eberhardt, Worms; Fabrikdir, Georg Wernz, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Robert Batschari, Baden-Baden, Stellv. Bank-Dir. Herm. Ott, Dir. Louis Rühl. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Zucker u. allen Nebenprodukten in allen für den andel geeigneten Formen u. die Beschaffung der hierzu erforderlichen Rohstoffe; von Rüben auch aus eig. landwirtschaftlichen Betrieben. Zur Erreich. dieser Zwecke darf die Ges, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Z. Zt. 0 =―