―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2569 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Akt. beschlossen, begeben zu pari. 1917 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %. 1917 nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) .......... in 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St.-Akt. zu verteilen. Weiter erhöht 1921 um M. 5 M. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 13 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Davon wurden M. 7 Mill. angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Fabrikgeb. 1, Haus Kaiserstr. 1, Kräftanlage 1, Masch. 1, Formen 1, Einricht. 1, Reklamematerial 1, Kasse 852 000, Wertp. 1, Beteilig. 1, Debit. 1.8 Md., Waren 449 959 783. — Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 2 700 000, a. o. R.-F. 300 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 30 000, do. Talonsteuer 12 000, do. Gebühren- Aquivalent 10 000, Werkerhalt. 500 000, Hyp. 165 000, Kredit. 2.2 Md., unerhob. Div. 300 000, Gewinn 28 636 829. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 823 283, Handl.-Unk. 595 667 988, Diskont * u. Zs. 184 059 724, Hyp.-Zs. 10 350, Hausertrag Kaiserstr. 2104, Gewinn 28 636 829. – Kredit: Vortrag 114 645, Waren-Rohgewinn 814 085 633. Sa. M. 814 200 278. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15 bis 1921/22: 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10 %. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Rechtsanw. Alfred Ulrich, Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Ernst Wucherer, Würzburg. ―――――¹――――――――――――――――§ =――― X.............................. * Lufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim, Baumeister Jakob Nagler, Würzburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse. * Suevia“' Früänkische Wein- und Lebensmittel Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Toni Schwab, geb. Heilbrunn, Anna Vadersbach, Eva Bischoff, geb. Schad, Max Redelberger, Sigmund Gross, Würzburg. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: M. 200 Bill. in 200 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Robert Schwab. Aufsichtsrat: Albert Dannenberg, Apothekenbes. Adam Stumpf, Würzburg, Fritz Naum- burger, München. Vulkanolwerke Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Gustav Kleemann, Alb. Dannenberg, Würzburg; Fabrikbes. Adolf Stein, Fabrik- Dir. Jakob Stęin, Schweinfurt. Zweck. Übernahme der der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg, gehörigen Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte u. Weiterbetrieb dieses Unternehmens in bisher. oder geänderter Form. Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebensmitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleich- erde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie der Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten, sich bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital. M. 50 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 35 000 in M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, davon ausgeg. 7500 Akt. zu 150 % u. 7500 Akt. zu 300 % im Verh. v. 2: 6. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 Mill. 4 Aea in 10 000 Akt., div.-ber, ab 1./7. 1923, ausgegeb. zu 1500 % auf 2 alte 1 neue Aktie. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. zu 1000 %. M. 5 Mill. den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten dass auf je 6 Stück alte Aktien von nom. M. 1000 eine junge Aktie zum Kurse von 2.10 G.-M (= 0.50 Dollar), zahlbar in Papiermark zuzüglich Börsenumsatzsteuer u. Benugsrechtssteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St.