......... ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2571 u. den alten St.-Aktion. bis 29./12. 1922 zu 350 % (1: 1) angeb. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 8./3. 1923 um M. 29 000 000 in 28 000 St-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 (Vorz.-Div. u. Stimmrecht bei letzteren wie vor). Beide Aktiengattungen sind ab 1./5. 1922 div.-ber. Von den St.-Akt. werden M. 12 000 000 der Allg. Deutsch. Cred.-Anstalt zu 800 % mit der Verpflicht. überlassen, davon M. 10 800 000 den Aktion. zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. einem noch festzusetz. Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtssteuer dergestalt an- zubieten, dass auf M. 5000 alte M. 1000 junge Aktien entfallen; M. 1 200 000 bleiben zur Verfüg. der Verwalt. Restl M. 16 000 000 übernimmt die Bank zu 100 % mit der Ver- pflicht., sie bestmögl. im Interesse der Ges. zu verwerten Die Vorz.-Akt. übernimmt die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 100 %; sie bleiben zur Verf. der Verwalt. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 103 %, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zs. 1./4. u. 1./10. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1921–1923: 101, 90, 200 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. vom ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgliedh. Überrest ist Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Grundst. 983 002, Masch. 3, Mobil. 1, elektr. Güterbahn 1, Sprinkleranlage 1, Säcke 1, Waren 1.6 Md,, Betriebsmaterial 1, Debit. 1.6 Md., Kassa 33 225 198, Wertp. 2 406 232. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 46 178 245, Spez.-R.-F. 625 000, Hypoth. 200 000, Hyp.-Anl. 4 000 000, do. Zs. 54 757, Kredit. 2.4 Md., Rückst. 131 122 983, Akzepte 254 350 860, Beamten-Ruhegehalts-F. 707 B u., Inval.-Unterst.-F. 580 000, unerhob. Div. 77 270, Netto-Gewinn 265 737 369. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 586 666 865, Zs. 58 257 031, Abschr. 35 454 473, Wertp. 1410, Gewinn 265 737 369 (davon R.-F. 21 754, Spez.-R.-F. 100 000 000, Beamten-Ruhegehalts-F. 20 000 000, Alters- u. Invalid.-Unterstütz.-F. 10 000 000, gemeinn. Zwecke 5 000 000, Rhein- u. Ruhr-Sondersp. 5 000 000, Div. 123 225 000, Vortrag 2 490 615). –Kredit: Vortrag 479 923, Waren 945 180 880, Ökonomieu. Pachtzs. 456 345. Sa. M. 946 117 149. Kurs: Ende 1914–1919: St.-Aktien: 100*, 175, 150, 157, 114*, 141.75 %; St.-Prior.- Aktien: 100*, 177, 150, 157, 114*, 141.75 %. Gleichber. Aktien Ende 1920 bis 1923: 214.50, 550, 3000, 3.2 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913/14–1918/19: St.-Aktien: 7, 18, 12, 12, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 7, 18, 12, 12, 8, 8 %. Gleichber. Aktien 1919/20–1920/21: 8, 9 %. 1921/22–1922/23: St.-Akt. 16, 50 £ (Bonus) 100 %; Vorz.-Akt. 9, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Gust. Rathgen, Rob. Kiessling, Stellv. Ernst Erfurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gg. Schroeder, Naumburg: Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Komm.-Rat Carl Braune, Riesa; Dir. Karl Grimm, Leipzig; Felix Thierfelder, Leulitz bei Wurzen; Geh Komm.-Rat von Philipp, Alexander Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, die Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pacht. von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. 7 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übernommen von, den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Fabrikanlage 39 481 850, Eff. 17 100 102, Kassa 7 331 074, Debit. 22.8 Md., Waren 10.4 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3.3 Md., Rübenkonto * ―― 3 400 000, Akzepte 105 734 660, Gewinnvortrag 52 606, Reingewinn 5 Md. Da. . Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 25.6 Md., Rübensamen 16 857 276, Rübenfrachten 15 761 138, Rübenunk. 3 642 322, Kalkbrennereiunk. 104 973 485, Schnitzel 68 766 364, Betriebs- unkosten 481 323 118, Brennmaterial 679 008 060, Verwalt.-Kosten 33 139 468, Zs. 28 213 981, Gehälter u. Löhne 437 705 992, Steuern u. Abgaben 30 599 468, Abschr. 4 386 879, Reingewinn 5 Md. Kredit: Waren 32.4 Md., Säcke 191 859 414, Sacknutzungs-K. 1 592 000. Sa. M. 32.5 Md. Dividenden 1921/22–1922 23: 7, ? %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alfred Schander, Zadel; Kaufmann Emil Büttner, Genthin, Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Max Hennecke, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Die tägl. Leistungsfähigkeit der Rübenzucker- fabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre dureh Verbesser. auf 24 000 Ztr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschluss-