Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2575 Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Otto Zeyen, Barmen. Aufsichtsrat. Karl Brunöhler, Ründeroth; Bankdir. Hermann Schomburg, Barmen; Hugo Witte, Betzdorf. *Rhein-Wolga Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Geschäftsführer Axel Ripke, Elberfeld; Kellner Konzern G. m. b. H. in Barmen; F. W. Hens, Remscheid; Thomas Josef Heimbach G. m. b. H., Düren; Malmedie & Co. A.-G. Maschinenfabrik, Düsseldorf. Zweck: Deutsch-russischer Warenhandel einschl. des Austausches der Erzeugnisse der rheinisch-westfälischen Industrie gegen russische Erzeugnisse. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 900 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Axel Ripke, Elberfeld. ufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Barmen; Fabrikant Ewald Hinsberg, Düren; Wilhelm Peiseler, Remscheid. *Pommersche Futterbaugesellschaft Grünland, Akt.-Ges. in Belgard. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Rittergutsbes. Graf Wolf von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Rittergutsbes. Dr. von Borcke, Molstow; Rittergutsbes. Schulz, Gieskow; Rittergutsbes. v. d. Osten, Wisbu; Rittergutsbes. Honig, Karnitz. Zweck: Förder. des Futterbaues durch Gewinnung u. Reinig. von Futterpflanzen, Sämereien, vornehmlich Gras- u. Kleesämereien u. der Abschluss aller damit in Zusammenh. stehend. Geschäfte. Kapital: M. 5000 Bill. in 200 Nam.-Akt. A zu M. 10 Bill., 100 Inh.-Akt. B zu M. 30 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Fritz Baerwald, Belgard. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. von Gerlach, Parsow; Dr. Freih. von Wangenheim, Kl.-Spiegel; Rittergutsbes. von Rekowsky, Tietzow. *Agiwa'' Akt.Ges. für Internationalen Warenverkeh in Rerlin W. 15, Joachimsthalerstr. 30. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Erich Walther, Berlin; Richard Gehring, B.-Lankwitz; Paul Köpp, Cöpenick; Walter Wedderkopf, B.-Friedenau; Dr. med. Walter Hammer, Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von halbf. u. fertigen Waren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. Rohstoffen für eigene oder fremde Rechnung, Übernahme von Vertret. in- u. aus- ländischer Handels- u. Industriefirmen oder Gesellsch., Erwerb von u. die Beteilig. an solchen sowie die Vornahme u. Finanzierung aller mit diesen Zwecken zus. häng. u. ihnen dienl. Geschäfte. ― Kapital: M. 200 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Direktion: Nathan Salowejezyk, Warschau; Aron Kassel, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ernst Tausig, Dr. jur. Paul Antik, Dr. rer, pol. Hermann Neu- mark, Joseph Perikoff, Salomon Blimowitz, Berlin. * Agna Akt.Ges. für Aus- u. Einfuhr von Bauartikeln, Berlin W. 35, Magdeburger Str. 13. Gegründet. 15./9., 2./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Dr. Edgar Erlenbach; Gerichtsassessor aà. D. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Heuwold, Neu-Babelsberg, Jean Gaesch, B.-Südende; Joh. Trauten, Berlin. Zweck. Ein- u. Austuhr von Industrieartikeln u. Handel mit denselben, insbes. von Bauartikeln u. Eisenkurzwaren. Kapital. M. 100 000 in 109 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Ludw. Friedländer. Aufsichtsrat. Gen.-Leutnant a. D. Exz. Otto Chelius, Major a. D. Heinz Senckel, Stettin- Grabow; Dir. Alfred Gussmann, Stettin.