Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2577 * um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923 derart, dass auf eine neue die Hälfte der auf eine alte entfallenden Div. verteilt wird; davon 10 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Kaskel, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Jos. Kaskel, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Paul Rademacher, B.-Charlottenburg; Karl Bragenheim, Rechtsanw. Hans Schwabach, Berlin. ―― 3 8 — 4 *Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen und Industriewerte in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstenstr. 243. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Die Firma der Ges. lautete bis Anf. 1924: Akt.-Ges. für Handels- u. Industriewerte, doch war die Ges. gezwungen ihre Firma wie oben zu ändern, da bereits eine A.-G. mit gleicher Firma in Berlin bestand. Gründer: Kurt Rothe, Spandan; Chemiker Robert Bürstenbinder, Lichterfelde; Fabrikant Paul Hoeffert, Heinrich Gürtler, Berlin; Erich Heymann, B.-Schöneberg. IZweck: Betrieb u. die Finanzier, von Handels- u. Industrieunternehm. sowie der Erwerb u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 25 Milliarden in 250 000 Vorz.-Akt., 2 250 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Delliehausen. 3 Aufsichtsrat: Ing. Johann Paul Emil Mehling, Berlin; Reg.-Rat Curt Rein, B.-Schöne- berg; Fabrikbes. u. Handelsricht. Dr. h. c. Arno Rein, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Felix Peril, Berlin; Kapitän Julius Lauterbach, Rostock (Meckl.) Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Dr. Viktor Gerber, B.-Wilmersdorf; Wilh. Gördes, Fabrikant Alfons Hosbach, Berlin; Dr. Walter K. Weiss, B.-Schöneberg; Dir. Friedr. Ernst Schuster, Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ernst Schuster, Berlin; Paul Kahle, Rechtsanw. Dr. Alfons Sack, Berlin. Akt.-Ges. für Industrie u. Technik 8 in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. erhoht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 8 Nill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BUiflanz an 31. Dez. 1921: Kassa u. Bankguth. 128 424, Eff. usw. 1 198 765, Grundstücke 6625, Beteil. 100 000, Debit. 1 661 192, Verlustvortrag 33 877. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 628 884. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5153, Gründungs-Unkosten 28 724. GSa. M. 33 877. – Kredit: Verlust 33 877. Dividenden 1921–1923: 0, 7, ? %. Direktion: Ger.-Ass, a. D. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Frl. Hertha Kaffka, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, 0.-S.; Dir. Eduard Lissauer, Berlin. Akt.-Ges. für Industriebedarf in Liquid., Berlin. 1923 trat die Ges. in Liquidation. Laut handelsgerichtl. Bekanntm. ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. II. 162 ―― Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter